Schlagwort

CO2-Zertifikate

Analyse

CO₂-Kompensation: Kocher-Projekte massiv überschätzt

Für die CO₂-Kompensation sind Projekte mit sauberen Kochern sehr beliebt, denn rund ein Drittel der Menschen weltweit kocht am offenen Feuer. Das Potenzial für Verbesserungen scheint also hoch. Doch ihr Beitrag zum Klimaschutz wird offenbar zehnfach überschätzt. Ist Kompensation ein Irrweg im Klimaschutz?

Von

News

Klimageld: Ökonom sieht unmittelbare Inflationswirkung

Ein Ökonom hat SPD-Klimaexperten vorgerechnet, was es kosten würde, wenn CO₂-Preissysteme in den europäischen Emissionshandel überführt werden. Seine Berechnungen hätten auch Auswirkungen auf die Inflation.

Von Horand Knaup

Analyse

Carbon Removals: EU legt Regeln für Zertifikate fest

Wer der Atmosphäre Kohlendioxid entzieht, soll in Europa künftig finanziell belohnt werden. Darauf haben sich EU-Parlament, Rat und Kommission im Trilog geeinigt. Allerdings gelten unterschiedliche Regeln für die verschiedenen Arten der CO₂-Entnahme.

Von Lukas Knigge

Analyse

Kritik von Analysten: Chinas Emissionshandel legt keinen CO₂-Preis fest

China will den nationalen Emissionshandel stabiler machen und Betrug vorbeugen. Erstmals wird auch der Flugverkehr angehalten, sich auf Ausweitung auf den Sektor vorzubereiten. Doch Analysten üben weiter Kritik. Chinas ETS lege überhaupt keinen CO₂-Preis fest.

Von Nico Beckert

News

China: Neustart für freiwilligen Handel mit CO2-Zertifikaten

China nimmt den freiwilligen Handel mit zertifizierten Emissionsreduktionen wieder auf, zunächst nur für bereits genehmigte Projekte. Doch es werden demnächst neue Genehmigungen erwartet, unter anderem für Solarthermie und Offshore-Windkraft.

Von Christiane Kuehl

CO2-Zertifikate sind ein wesentlicher Bestandteil globaler Klimaschutzmaßnahmen. Sie sind ein wirtschaftliches Instrument, das Unternehmen und Länder dazu anregt, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Unternehmen und Länder, die ihren CO2-Ausstoß reduzieren, profitieren durch Kosteneinsparungen, während diejenigen, die mehr emittieren, mit höheren Kosten rechnen müssen. In der EU spielen CO2-Zertifikate eine zentrale Rolle in der Klimapolitik. Zudem gewinnen Kompensationsmaßnahmen wie die Aufforstung von Wäldern und der Einsatz in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Lesen Sie hier alle News zum Thema CO2-Zertifikate von der Table.Briefings-Redaktion.

Was sind CO2-Zertifikate und wie funktionieren sie?

CO2-Zertifikate

, auch als Emissionsrechte bezeichnet, sind handelbare Einheiten, die das Recht gewähren, eine bestimmte Menge an Kohlendioxid (im Regelfall 1 Tonne) zu emittieren. Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, können überschüssige Zertifikate veräußern, während andere, die mehr emittieren, diese erwerben müssen. Dieses Konzept basiert auf dem sogenannten Cap-and-Trade-System:

  • Cap: Es wird eine Obergrenze (Cap) für die Gesamtemissionen in einer Region oder einem Sektor festgelegt. Diese Grenze wird im Laufe der Zeit schrittweise gesenkt, um die Emissionen zu reduzieren.

  • Trade: Unternehmen können Zertifikate untereinander handeln, was eine wirtschaftlich effiziente Verteilung der Reduktionsmaßnahmen ermöglicht.

Wie werden CO2-Zertifikate gehandelt?

CO2-Zertifikate

werden hauptsächlich an speziellen Börsen gehandelt, wie der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Der Handel erfolgt entweder direkt zwischen Unternehmen oder über spezialisierte Makler und Plattformen. Es gibt zwei Haupttypen von CO2-Zertifikaten:

  • Verpflichtende Zertifikate (Compliance-Zertifikate): Diese sind Teil staatlich regulierter Systeme wie dem EU-Emissionshandel (EU-ETS). Unternehmen in Sektoren wie Energie, Industrie und Luftfahrt müssen solche Zertifikate erwerben, um ihre Emissionen abzudecken.

  • Freiwillige Zertifikate: Diese werden von Unternehmen und Privatpersonen gekauft, um ihre CO2-Emissionen auszugleichen. Beispiele sind Investitionen in Aufforstungsprojekte oder erneuerbare Energien. 

Bei den

CO2-Zertifikaten

wird der

Preis

durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Insbesondere politische Entscheidungen, wie die Reduzierung der verfügbaren Zertifikate, haben einen erheblichen Einfluss auf den Marktpreis. 

CO2-Zertifikate in der EU

Das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist das größte und älteste seiner Art. Es deckt etwa 40 % der Treibhausgasemissionen in der EU ab und umfasst Sektoren wie Stromerzeugung, energieintensive Industrien und die kommerzielle Luftfahrt. Dabei werden

CO2-Zertifikate

in der

EU

als zentrales Instrument genutzt, um Emissionen zu regulieren: Unternehmen erwerben oder handeln diese Zertifikate, die ihnen das Recht einräumen, eine bestimmte Menge an CO2 auszustoßen. 

  • Ziel: Die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken.

  • Mechanismus: Unternehmen erhalten jedes Jahr eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten. Wer seine Emissionen nicht ausreichend reduziert, muss zusätzliche Zertifikate kaufen oder Strafen zahlen. 

Die EU-ETS gilt als Blaupause für andere Länder und Regionen, die ähnliche Systeme einführen möchten, darunter China und Kanada. 

Was kosten CO2-Zertifikate?

Der Preis für

CO2-Zertifikate

variiert stark, je nach Marktbedingungen und politischer Entwicklung. Aktuell liegt der Preis pro Tonne CO2 im EU-ETS bei etwa 80 bis 100 Euro (Stand 2024).Der Preis wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Politische Entscheidungen: Strengere Reduktionsziele erhöhen die Nachfrage und damit den Preis.

  • Energiepreise: Ein Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe kann die Nachfrage nach CO2-Zertifikaten senken.

  • Wirtschaftliche Lage: In Rezessionen geht der Energieverbrauch häufig zurück, was zu einem Überangebot an Zertifikaten führen kann.

Kompensation durch CO2-Zertifikate: Wälder und Landwirtschaft

Neben

CO2-Zertifikaten

gewinnt die Kompensation von

CO2-Emissionen

durch

Wald

- und Landwirtschaftsprojekte an Bedeutung.

  • Waldprojekte: Wälder binden CO2 aus der Atmosphäre und fungieren als natürliche Kohlenstoffspeicher. Unternehmen investieren zunehmend in Aufforstungsprojekte, um ihre Emissionen auszugleichen. Solche Projekte können als freiwillige CO2-Zertifikate gehandelt werden.

  • Landwirtschaft: Maßnahmen wie die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden, der Einsatz von Agroforstwirtschaft und die Wiederherstellung von Mooren tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. In einigen Regionen erhalten Landwirte CO2-Zertifikate für die Umsetzung solcher Projekte.

Diese Ansätze sind besonders wichtig für die Klimaneutralität, da sie nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch andere Umweltvorteile wie die Förderung der Biodiversität bieten.

Sind CO2-Zertifikate eine Lösung für alle Sektoren?

Neben der Industrie spielen

CO2-Zertifikate

auch in anderen Sektoren eine immer wichtigere Rolle: 

  • Verkehr: Der Einsatz von CO2-Zertifikaten im Straßen- und Luftverkehr wird diskutiert, um Emissionen in diesen schwer zu dekarbonisierenden Sektoren zu reduzieren.

  • Landwirtschaft: Obwohl die Landwirtschaft derzeit oft von verpflichtenden Systemen ausgeschlossen ist, könnten CO2-Zertifikate in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken spielen. Diese Zertifikate ermöglichen es Landwirten, durch die Einführung klimaschonender Maßnahmen, wie etwa Humusaufbau, Agroforstwirtschaft oder emissionsreduzierende Technologien, CO2-Emissionen zu reduzieren oder Kohlenstoff zu binden. Die dadurch generierten Einsparungen könnten als handelbare Zertifikate auf den Kohlenstoffmärkten verkauft werden, was nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle schafft, sondern auch Anreize bietet, nachhaltigere Bewirtschaftungsmethoden zu implementieren.

Chancen und Herausforderungen von CO2-Zertifikaten

CO2-Zertifikate

sind ein zentrales Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bieten finanzielle Anreize, Emissionen zu reduzieren, und ermöglichen gleichzeitig eine flexible Anpassung an wirtschaftliche Bedingungen.Allerdings gibt es auch Herausforderungen:

  • Ungleichheiten: Nicht alle Länder und Unternehmen haben die gleichen Ressourcen, um in emissionsarme Technologien zu investieren.

  • Greenwashing: Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen Zertifikate kaufen, anstatt ihre Emissionen tatsächlich zu senken. 

Dennoch zeigen Systeme wie das EU-ETS, dass

CO2-Zertifikate

ein effektives Mittel sein können, um langfristige Klimaziele zu erreichen – sofern sie durch klare Regeln und Überwachungsmechanismen ergänzt werden. Mit ihrem Potenzial, Emissionen kosteneffizient zu senken und gleichzeitig Innovationen anzuregen, bleiben

CO2-Zertifikate

ein unverzichtbarer Bestandteil globaler Klimaschutzstrategien.