Schlagwort

CO2-Zertifikate

News

CO₂-Entnahme: KfW und PIK stellen Finanzkonzept zur Diskussion

Weil Staaten nicht in der Lage sind, die Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre im künftig nötigen Ausmaß zu finanzieren, schlagen PIK und KfW auf der COP29 eine neue Finanzinstitution vor. Die CO₂-Entnahme soll in den bestehenden Emissionshandel integriert werden.

Von Alexandra Endres

Abgestorbene Fichten, die vom Borkenkäfer Ips typographus L. befallen sind, im Herbst am Lusen, Nationalpark Bayerischer Wald, Bayern, Deutschland, Europa *** dead Spruces, the from Bark beetle Ips typographus l infested are, at Autumn on Lusen, National Park Bavarian Forest, Bavaria, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/alimdix/xArterrax/xSven-ErikxArndt ibltsm09876489.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

Forstsektor: Warum der Wald als CO₂-Speicher ausfällt

Laut offiziellen Daten stößt der deutsche Wald künftig mehr Kohlendioxid aus, als er bindet. Damit wird er wohl deutlich weniger zum Klimaschutz beitragen können als geplant – auch bei CO₂-Kompensationen für Unternehmen.

Von Bernhard Pötter

China Stahlproduktion Recycling Schrott
News

Emissionshandel: China kündigt Ausweitung für Ende 2024 an

Laut Chinas Umweltminister Huang Runqiu soll der nationale Emissionshandel Ende 2024 auf den Stahl-, Zement- und Aluminiumsektor ausgeweitet werden. Allerdings werden die Konstruktionsfehler des bisherigen ETS übernommen.

Von Nico Beckert

Analyse

Sachsen im Klimacheck: Kein konkreter Plan für die Klimaneutralität

In Sachsen dominieren die Braunkohle und die Energiewende die klimapolitischen Debatten vor der Landtagswahl. Seit die Grünen mitregieren, wurde der Ausbau der Erneuerbaren verstärkt und neue Klimapläne wurden erstellt. Seit 20 Jahren sind die Emissionen praktisch nicht gesunken.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Direct Air Capture: So treiben China und die USA die neue Technologie voran

China hat erstmals eine Anlage zum Filtern von CO₂ aus der Atmosphäre (DAC) getestet. Durch seine Stärke in der Massenproduktion könnte das Land maßgeblich zur Senkung der Kosten dieser Technologien beitragen. Auch die USA stellen Milliarden an Förderung bereit – und Unternehmen wie Climeworks melden Fortschritte. Dennoch bleiben die Herausforderungen groß.

Von Nico Beckert

CO2-Zertifikate sind ein wesentlicher Bestandteil globaler Klimaschutzmaßnahmen. Sie sind ein wirtschaftliches Instrument, das Unternehmen und Länder dazu anregt, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Unternehmen und Länder, die ihren CO2-Ausstoß reduzieren, profitieren durch Kosteneinsparungen, während diejenigen, die mehr emittieren, mit höheren Kosten rechnen müssen. In der EU spielen CO2-Zertifikate eine zentrale Rolle in der Klimapolitik. Zudem gewinnen Kompensationsmaßnahmen wie die Aufforstung von Wäldern und der Einsatz in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Lesen Sie hier alle News zum Thema CO2-Zertifikate von der Table.Briefings-Redaktion.

Was sind CO2-Zertifikate und wie funktionieren sie?

CO2-Zertifikate

, auch als Emissionsrechte bezeichnet, sind handelbare Einheiten, die das Recht gewähren, eine bestimmte Menge an Kohlendioxid (im Regelfall 1 Tonne) zu emittieren. Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, können überschüssige Zertifikate veräußern, während andere, die mehr emittieren, diese erwerben müssen. Dieses Konzept basiert auf dem sogenannten Cap-and-Trade-System:

  • Cap: Es wird eine Obergrenze (Cap) für die Gesamtemissionen in einer Region oder einem Sektor festgelegt. Diese Grenze wird im Laufe der Zeit schrittweise gesenkt, um die Emissionen zu reduzieren.

  • Trade: Unternehmen können Zertifikate untereinander handeln, was eine wirtschaftlich effiziente Verteilung der Reduktionsmaßnahmen ermöglicht.

Wie werden CO2-Zertifikate gehandelt?

CO2-Zertifikate

werden hauptsächlich an speziellen Börsen gehandelt, wie der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Der Handel erfolgt entweder direkt zwischen Unternehmen oder über spezialisierte Makler und Plattformen. Es gibt zwei Haupttypen von CO2-Zertifikaten:

  • Verpflichtende Zertifikate (Compliance-Zertifikate): Diese sind Teil staatlich regulierter Systeme wie dem EU-Emissionshandel (EU-ETS). Unternehmen in Sektoren wie Energie, Industrie und Luftfahrt müssen solche Zertifikate erwerben, um ihre Emissionen abzudecken.

  • Freiwillige Zertifikate: Diese werden von Unternehmen und Privatpersonen gekauft, um ihre CO2-Emissionen auszugleichen. Beispiele sind Investitionen in Aufforstungsprojekte oder erneuerbare Energien. 

Bei den

CO2-Zertifikaten

wird der

Preis

durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Insbesondere politische Entscheidungen, wie die Reduzierung der verfügbaren Zertifikate, haben einen erheblichen Einfluss auf den Marktpreis. 

CO2-Zertifikate in der EU

Das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist das größte und älteste seiner Art. Es deckt etwa 40 % der Treibhausgasemissionen in der EU ab und umfasst Sektoren wie Stromerzeugung, energieintensive Industrien und die kommerzielle Luftfahrt. Dabei werden

CO2-Zertifikate

in der

EU

als zentrales Instrument genutzt, um Emissionen zu regulieren: Unternehmen erwerben oder handeln diese Zertifikate, die ihnen das Recht einräumen, eine bestimmte Menge an CO2 auszustoßen. 

  • Ziel: Die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken.

  • Mechanismus: Unternehmen erhalten jedes Jahr eine bestimmte Anzahl von Zertifikaten. Wer seine Emissionen nicht ausreichend reduziert, muss zusätzliche Zertifikate kaufen oder Strafen zahlen. 

Die EU-ETS gilt als Blaupause für andere Länder und Regionen, die ähnliche Systeme einführen möchten, darunter China und Kanada. 

Was kosten CO2-Zertifikate?

Der Preis für

CO2-Zertifikate

variiert stark, je nach Marktbedingungen und politischer Entwicklung. Aktuell liegt der Preis pro Tonne CO2 im EU-ETS bei etwa 80 bis 100 Euro (Stand 2024).Der Preis wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Politische Entscheidungen: Strengere Reduktionsziele erhöhen die Nachfrage und damit den Preis.

  • Energiepreise: Ein Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe kann die Nachfrage nach CO2-Zertifikaten senken.

  • Wirtschaftliche Lage: In Rezessionen geht der Energieverbrauch häufig zurück, was zu einem Überangebot an Zertifikaten führen kann.

Kompensation durch CO2-Zertifikate: Wälder und Landwirtschaft

Neben

CO2-Zertifikaten

gewinnt die Kompensation von

CO2-Emissionen

durch

Wald

- und Landwirtschaftsprojekte an Bedeutung.

  • Waldprojekte: Wälder binden CO2 aus der Atmosphäre und fungieren als natürliche Kohlenstoffspeicher. Unternehmen investieren zunehmend in Aufforstungsprojekte, um ihre Emissionen auszugleichen. Solche Projekte können als freiwillige CO2-Zertifikate gehandelt werden.

  • Landwirtschaft: Maßnahmen wie die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden, der Einsatz von Agroforstwirtschaft und die Wiederherstellung von Mooren tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. In einigen Regionen erhalten Landwirte CO2-Zertifikate für die Umsetzung solcher Projekte.

Diese Ansätze sind besonders wichtig für die Klimaneutralität, da sie nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch andere Umweltvorteile wie die Förderung der Biodiversität bieten.

Sind CO2-Zertifikate eine Lösung für alle Sektoren?

Neben der Industrie spielen

CO2-Zertifikate

auch in anderen Sektoren eine immer wichtigere Rolle: 

  • Verkehr: Der Einsatz von CO2-Zertifikaten im Straßen- und Luftverkehr wird diskutiert, um Emissionen in diesen schwer zu dekarbonisierenden Sektoren zu reduzieren.

  • Landwirtschaft: Obwohl die Landwirtschaft derzeit oft von verpflichtenden Systemen ausgeschlossen ist, könnten CO2-Zertifikate in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken spielen. Diese Zertifikate ermöglichen es Landwirten, durch die Einführung klimaschonender Maßnahmen, wie etwa Humusaufbau, Agroforstwirtschaft oder emissionsreduzierende Technologien, CO2-Emissionen zu reduzieren oder Kohlenstoff zu binden. Die dadurch generierten Einsparungen könnten als handelbare Zertifikate auf den Kohlenstoffmärkten verkauft werden, was nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle schafft, sondern auch Anreize bietet, nachhaltigere Bewirtschaftungsmethoden zu implementieren.

Chancen und Herausforderungen von CO2-Zertifikaten

CO2-Zertifikate

sind ein zentrales Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bieten finanzielle Anreize, Emissionen zu reduzieren, und ermöglichen gleichzeitig eine flexible Anpassung an wirtschaftliche Bedingungen.Allerdings gibt es auch Herausforderungen:

  • Ungleichheiten: Nicht alle Länder und Unternehmen haben die gleichen Ressourcen, um in emissionsarme Technologien zu investieren.

  • Greenwashing: Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen Zertifikate kaufen, anstatt ihre Emissionen tatsächlich zu senken. 

Dennoch zeigen Systeme wie das EU-ETS, dass

CO2-Zertifikate

ein effektives Mittel sein können, um langfristige Klimaziele zu erreichen – sofern sie durch klare Regeln und Überwachungsmechanismen ergänzt werden. Mit ihrem Potenzial, Emissionen kosteneffizient zu senken und gleichzeitig Innovationen anzuregen, bleiben

CO2-Zertifikate

ein unverzichtbarer Bestandteil globaler Klimaschutzstrategien.