Schlagwort

CO2-Zertifikate

News

COP29-Troika will neue Klimapläne schon zur UN-Vollversammlung

Die COP-Troika fordert in ihrem zweiten Brief die UN-Staaten dazu auf, bereits früher als geplant die nationalen Klimapläne an die UN zu übermitteln. Damit soll ein Signal zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze gesetzt werden. Die Troika-Staaten wollen beispielhaft vorangehen.

Von Lukas Bayer

Analyse

COP29: Das plant die Präsidentschaft

Aserbaidschan hat als Gastland der COP29 in Baku im November jetzt Ziele für die Konferenz definiert und die Planungen veröffentlicht. Das Land will unter anderem eine Milliarde Dollar aus fossilen Einnahmen in einem freiwilligen Fonds für Klimaschutz sammeln.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Klima-Szene – Thinktanks

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der internationalen Klima-Szene. Ausgewählt von der Climate.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus den Thinktanks. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Lukas Bayer

Analyse

Klimaneutral: Wie das Label seine Relevanz verloren hat

Am Donnerstag wird vom Bundesgerichtshof ein Revisionsurteil gegen den Süßwarenhersteller Katjes zur umstrittenen Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ erwartet. Darüber wurde in den vergangenen Jahren oft vor Gericht gestritten. Aber eine neue EU-Regelung verbietet diese Werbung bereits in den meisten Fällen.

Von Lisa Kuner

CO2-Zertifikate sind ein wesentlicher Bestandteil globaler Klimaschutzmaßnahmen. Sie sind ein wirtschaftliches Instrument, das Unternehmen und Länder dazu anregt, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Unternehmen und Länder, die ihren CO2-Ausstoß reduzieren, profitieren durch Kosteneinsparungen, während diejenigen, die mehr emittieren, mit höheren Kosten rechnen müssen. In der EU spielen CO2-Zertifikate eine zentrale Rolle in der Klimapolitik. Zudem gewinnen Kompensationsmaßnahmen wie die Aufforstung von Wäldern und der Einsatz in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Lesen Sie hier alle News zum Thema CO2-Zertifikate von der Table.Briefings-Redaktion.

Was sind CO2-Zertifikate und wie funktionieren sie?

CO2-Zertifikate

, auch als Emissionsrechte bezeichnet, sind handelbare Einheiten, die das Recht gewähren, eine bestimmte Menge an Kohlendioxid (im Regelfall 1 Tonne) zu emittieren. Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, können überschüssige Zertifikate veräußern, während andere, die mehr emittieren, diese erwerben müssen. Dieses Konzept basiert auf dem sogenannten Cap-and-Trade-System:

Wie werden CO2-Zertifikate gehandelt?

CO2-Zertifikate

werden hauptsächlich an speziellen Börsen gehandelt, wie der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Der Handel erfolgt entweder direkt zwischen Unternehmen oder über spezialisierte Makler und Plattformen. Es gibt zwei Haupttypen von CO2-Zertifikaten:

Bei den

CO2-Zertifikaten

wird der

Preis

durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Insbesondere politische Entscheidungen, wie die Reduzierung der verfügbaren Zertifikate, haben einen erheblichen Einfluss auf den Marktpreis. 

CO2-Zertifikate in der EU

Das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist das größte und älteste seiner Art. Es deckt etwa 40 % der Treibhausgasemissionen in der EU ab und umfasst Sektoren wie Stromerzeugung, energieintensive Industrien und die kommerzielle Luftfahrt. Dabei werden

CO2-Zertifikate

in der

EU

als zentrales Instrument genutzt, um Emissionen zu regulieren: Unternehmen erwerben oder handeln diese Zertifikate, die ihnen das Recht einräumen, eine bestimmte Menge an CO2 auszustoßen. 

Die EU-ETS gilt als Blaupause für andere Länder und Regionen, die ähnliche Systeme einführen möchten, darunter China und Kanada. 

Was kosten CO2-Zertifikate?

Der Preis für

CO2-Zertifikate

variiert stark, je nach Marktbedingungen und politischer Entwicklung. Aktuell liegt der Preis pro Tonne CO2 im EU-ETS bei etwa 80 bis 100 Euro (Stand 2024).Der Preis wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

Kompensation durch CO2-Zertifikate: Wälder und Landwirtschaft

Neben

CO2-Zertifikaten

gewinnt die Kompensation von

CO2-Emissionen

durch

Wald

- und Landwirtschaftsprojekte an Bedeutung.

Diese Ansätze sind besonders wichtig für die Klimaneutralität, da sie nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch andere Umweltvorteile wie die Förderung der Biodiversität bieten.

Sind CO2-Zertifikate eine Lösung für alle Sektoren?

Neben der Industrie spielen

CO2-Zertifikate

auch in anderen Sektoren eine immer wichtigere Rolle: 

Chancen und Herausforderungen von CO2-Zertifikaten

CO2-Zertifikate

sind ein zentrales Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bieten finanzielle Anreize, Emissionen zu reduzieren, und ermöglichen gleichzeitig eine flexible Anpassung an wirtschaftliche Bedingungen.Allerdings gibt es auch Herausforderungen:

Dennoch zeigen Systeme wie das EU-ETS, dass

CO2-Zertifikate

ein effektives Mittel sein können, um langfristige Klimaziele zu erreichen – sofern sie durch klare Regeln und Überwachungsmechanismen ergänzt werden. Mit ihrem Potenzial, Emissionen kosteneffizient zu senken und gleichzeitig Innovationen anzuregen, bleiben

CO2-Zertifikate

ein unverzichtbarer Bestandteil globaler Klimaschutzstrategien.