Schlagwort

CO2-Zertifikate

View of narrow footbridge between green tropical trees located in jungle of Costa Rica TeoTarras_ID9935_300394_011 Copyright: xTeoxTarrasx
Analyse

Suriname kündigt weltweit ersten CO₂-Handel mit Waldzertifikaten an

Einige Entwicklungsländer entfernen durch große Kohlenstoffsenken in Form von Wäldern CO₂ aus der Atmosphäre. Die Coalition for Rainforest Nations will deshalb CO₂-Minderungszertifikate unter dem Pariser Klimaabkommen an andere Nationen verkaufen. Doch es ist fraglich, ob das zum Klimaschutz beiträgt.

Von Lisa Kuner

Analyse

CBAM-Start stößt weltweit CO₂-Bepreisung an

Der europäische CO₂-Grenzausgleichsmechanismus CBAM geht zum 1. Oktober an den Start. Zwar werden in der zweijährigen Testphase noch keine CO₂-Zölle auf betroffene Importe erhoben. Dennoch löst das Klimaschutzinstrument bereits weltweit Reaktionen aus. Vor allem scheint es einen seiner wesentlichen Zwecke zu erfüllen: Der CBAM gibt Anreize für eine CO₂-Bepreisung im Ausland.

Von Lukas Knigge

Bildnummer: 01565324  Datum: 03.06.2005  Copyright: imago/Martin Hoffmann
Der Zahn der Zeit nagt am Waldstadion - Ein veraltetes Hinweisschild erinnert an die lange Geschichte einer traditionsreichen Sportstätte; quer, Stadion, Fußballstadion, außen, Außenbereich, Schild, Schilder, Hinweisschild, Hinweisschilder, Wegweiser, Schriftzug, Dreck, dreckig, Schmutz, schmutzig, verschmutzt, verdreckt, verbraucht, überholt, alt, alte, Stadionstory 2005, Fotostory, Reportage, Vorschau Saison 2005/2006, Eintracht Frankfurt, Vdig, Frankfurt / M., Vergangenheit, Vergänglichkeit, Waldstadion / CommerzbankArena / Commerzbank Arena Fußball 1. BL Herren Mannschaft Deutschland Einzelbild pessimistisch Randmotiv Objekte Sportstätte
Analyse

Klimaneutrale Fußball-EM: Streit um CO₂-Kompensation

Die Fußball-EM in Deutschland im kommenden Jahr soll klimaneutral sein. Doch wie immer mit diesem Label ist die Umsetzung kompliziert und teuer. Und die Kompensation von CO₂-Emissionen erweist sich als anfällig für Greenwashing.

Von Lukas Knigge

Windkraftanlagen stehen auf einem Feld bei Erkelenz nahe des Braunkohletagebau Garzweiler II, dahinter das Kohlekraftwer
Analyse

Habeck will CO₂-Zertifikate aus Kohleausstieg stilllegen

Es ist die entscheidende Frage für den Klimaschutz beim Kohleausstieg: Werden die durch den Kohleausstieg frei werdenden CO₂-Zertifikate vom Markt genommen? Das Wirtschaftsministerium erklärt jetzt, es wolle diese Lizenzen löschen. Das könnte den Bund Milliarden kosten.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Australien: Regierung hält an umstrittenem CO₂-Mechanismus fest

Die australische Bundesregierung verteidigt in einem neuen Bericht einen zentralen Punkt ihres Klimaschutzprogramms. Kritiker werfen ihr aber weiterhin vor, der CO₂-Ausgleichsmechanismus bringe kaum Klimaschutz und verschleiere Emissionen. Die Rolle der freiwilligen CO₂-Zertifikate bleibt umstritten.

Von Table.Briefings

CO2-Zertifikate sind ein wesentlicher Bestandteil globaler Klimaschutzmaßnahmen. Sie sind ein wirtschaftliches Instrument, das Unternehmen und Länder dazu anregt, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren. Unternehmen und Länder, die ihren CO2-Ausstoß reduzieren, profitieren durch Kosteneinsparungen, während diejenigen, die mehr emittieren, mit höheren Kosten rechnen müssen. In der EU spielen CO2-Zertifikate eine zentrale Rolle in der Klimapolitik. Zudem gewinnen Kompensationsmaßnahmen wie die Aufforstung von Wäldern und der Einsatz in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Lesen Sie hier alle News zum Thema CO2-Zertifikate von der Table.Briefings-Redaktion.

Was sind CO2-Zertifikate und wie funktionieren sie?

CO2-Zertifikate

, auch als Emissionsrechte bezeichnet, sind handelbare Einheiten, die das Recht gewähren, eine bestimmte Menge an Kohlendioxid (im Regelfall 1 Tonne) zu emittieren. Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, können überschüssige Zertifikate veräußern, während andere, die mehr emittieren, diese erwerben müssen. Dieses Konzept basiert auf dem sogenannten Cap-and-Trade-System:

Wie werden CO2-Zertifikate gehandelt?

CO2-Zertifikate

werden hauptsächlich an speziellen Börsen gehandelt, wie der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Der Handel erfolgt entweder direkt zwischen Unternehmen oder über spezialisierte Makler und Plattformen. Es gibt zwei Haupttypen von CO2-Zertifikaten:

Bei den

CO2-Zertifikaten

wird der

Preis

durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Insbesondere politische Entscheidungen, wie die Reduzierung der verfügbaren Zertifikate, haben einen erheblichen Einfluss auf den Marktpreis. 

CO2-Zertifikate in der EU

Das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist das größte und älteste seiner Art. Es deckt etwa 40 % der Treibhausgasemissionen in der EU ab und umfasst Sektoren wie Stromerzeugung, energieintensive Industrien und die kommerzielle Luftfahrt. Dabei werden

CO2-Zertifikate

in der

EU

als zentrales Instrument genutzt, um Emissionen zu regulieren: Unternehmen erwerben oder handeln diese Zertifikate, die ihnen das Recht einräumen, eine bestimmte Menge an CO2 auszustoßen. 

Die EU-ETS gilt als Blaupause für andere Länder und Regionen, die ähnliche Systeme einführen möchten, darunter China und Kanada. 

Was kosten CO2-Zertifikate?

Der Preis für

CO2-Zertifikate

variiert stark, je nach Marktbedingungen und politischer Entwicklung. Aktuell liegt der Preis pro Tonne CO2 im EU-ETS bei etwa 80 bis 100 Euro (Stand 2024).Der Preis wird von folgenden Faktoren beeinflusst:

Kompensation durch CO2-Zertifikate: Wälder und Landwirtschaft

Neben

CO2-Zertifikaten

gewinnt die Kompensation von

CO2-Emissionen

durch

Wald

- und Landwirtschaftsprojekte an Bedeutung.

Diese Ansätze sind besonders wichtig für die Klimaneutralität, da sie nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch andere Umweltvorteile wie die Förderung der Biodiversität bieten.

Sind CO2-Zertifikate eine Lösung für alle Sektoren?

Neben der Industrie spielen

CO2-Zertifikate

auch in anderen Sektoren eine immer wichtigere Rolle: 

Chancen und Herausforderungen von CO2-Zertifikaten

CO2-Zertifikate

sind ein zentrales Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bieten finanzielle Anreize, Emissionen zu reduzieren, und ermöglichen gleichzeitig eine flexible Anpassung an wirtschaftliche Bedingungen.Allerdings gibt es auch Herausforderungen:

Dennoch zeigen Systeme wie das EU-ETS, dass

CO2-Zertifikate

ein effektives Mittel sein können, um langfristige Klimaziele zu erreichen – sofern sie durch klare Regeln und Überwachungsmechanismen ergänzt werden. Mit ihrem Potenzial, Emissionen kosteneffizient zu senken und gleichzeitig Innovationen anzuregen, bleiben

CO2-Zertifikate

ein unverzichtbarer Bestandteil globaler Klimaschutzstrategien.