Schlagwort

Chips

MIDU Booth at 2023 WAIC in Shanghai SHANGHAI, CHINA - JULY 8, 2023 - Visitors visit the MIDU booth at the 2023 World Artificial Intelligence Conference in Shanghai, China, July 8, 2023. MIDU, a language intelligence technology company, took advantage of ChatGPT s hot air trend and demonstrated a versatile AI model at the World Artificial Intelligence Conference: in addition to knowledge questions and answers, it can also write public opinion analysis reports, customize personal virtual travel illustrations, customize postcards and poems. Shanghai Shanghai China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xCFOTOx originalFilename: cfoto-miduboot230713_npTGb.jpg
Analyse

Tech-Milliardäre überbieten sich mit KI-Investitionen

Baidu und andere chinesische Tech-Unternehmen konnten mit ihren ersten Antworten auf ChatGPT kaum überzeugen. Dank massiver Investitionen scheint die Lücke kleiner zu werden. Chinas IT-Firmen sind voll in das Wettrennen eingestiegen. Ein großes Problem bleibt aber der Mangel an Chips aus den USA.

Von Jörn Petring

MIDU Booth at 2023 WAIC in Shanghai SHANGHAI, CHINA - JULY 8, 2023 - Visitors visit the MIDU booth at the 2023 World Artificial Intelligence Conference in Shanghai, China, July 8, 2023. MIDU, a language intelligence technology company, took advantage of ChatGPT s hot air trend and demonstrated a versatile AI model at the World Artificial Intelligence Conference: in addition to knowledge questions and answers, it can also write public opinion analysis reports, customize personal virtual travel illustrations, customize postcards and poems. Shanghai Shanghai China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xCFOTOx originalFilename: cfoto-miduboot230713_npTGb.jpg
Feature

Tech billionaires outdo each other with AI investments

The first responses of Baidu and other Chinese tech companies to ChatGPT were hardly convincing. Thanks to massive investments, the gap seems to be closing. China's IT companies have fully entered the race. But the shortage of US chips remains a significant problem.

Von Jörn Petring

TM_China_Funknetzausrüster
Analyse

5G-Mobilfunkausbau: Open RAN statt Huawei

Der deutsche Mobilfunkanbieter 1 1 will ein neues 5G-Netz ganz ohne Komponenten von Huawei aufbauen. Er arbeitet dafür mit dem Unternehmen Rakuten aus Japan zusammen. Das Beispiel zeigt: Es geht zwar notfalls auch ohne die Chinesen. Eine Umrüstung ist für viele allerdings sehr teuer.

Von

January 29, 2021, Tokyo, Japan - Japan s e-commerce giant Rakuten president Hiroshi Mikitani announces the new price plan for the company s Rakuten Mobile smart phone in Tokyo on Friday, January 29, 2021. Rakuten Mobile s monthly charge is free for up to 1GB users while 980 yen for 1 to 3 GB users and 1,980 yen for less than 20GB users from April. PUBLICATIONxNOTxINxJPN 153005620
Analyse

1&1 baut sein Netz mit Open RAN statt Huawei

Der Mobilfunker 1 1 will ein neues 5G-Netz ganz ohne Komponenten von Huawei aufbauen. Er arbeitet dafür mit dem Unternehmen Rakuten aus Japan zusammen. Das Beispiel zeigt: Es geht zwar notfalls auch ohne die Chinesen. Für die etablierten Anbieter wäre eine Umrüstung allerdings sehr teuer.

Von

January 29, 2021, Tokyo, Japan - Japan s e-commerce giant Rakuten president Hiroshi Mikitani announces the new price plan for the company s Rakuten Mobile smart phone in Tokyo on Friday, January 29, 2021. Rakuten Mobile s monthly charge is free for up to 1GB users while 980 yen for 1 to 3 GB users and 1,980 yen for less than 20GB users from April. PUBLICATIONxNOTxINxJPN 153005620
Feature

1&1 builds its network with Open RAN instead of Huawei

Mobile operator 1 1 plans to build a new 5G network entirely without Huawei components. The company is partnering with Japan's Rakuten for this purpose. This shows that it is possible to proceed without relying on the Chinese company. However, for established providers, such a conversion would be very costly.

Von

Analyse

Handelsstreit mit China erfasst wichtige Industriemetalle

China beschränkt die Ausfuhr von Gallium und Germanium. Die Metalle sind ausgerechnet für Autochips wichtig. Damit gerät die europäische Industrie erneut zwischen die Fronten des Handelskriegs zwischen China und den USA.

Von

Analyse

Handelsstreit erfasst Gallium und Germanium

China beschränkt die Ausfuhr von zwei Industriemetallen, die ausgerechnet für Auto-Chips wichtig sind. Die europäische Industrie gerät damit erneut zwischen die Fronten des Handelskriegs China-USA.

Von

Analyse

Intel in Magdeburg: Habecks umstrittene Milliarden

Sie soll zur Risikoverringerung beitragen: Intels Absichtserklärung, in Magdeburg noch größer und moderner zu investieren als vorher geplant. Dafür will die Bundesregierung fast zehn Milliarden Euro in die Hand nehmen. Ein Beitrag zum „De-Risking“ soll dies sein. Doch geht die Rechnung auf? Daran haben Fachleute Zweifel.

Von Falk Steiner

Im Zeitalter der Digitalisierung funktioniert ohne Chips fast nichts mehr. Ende 2020 gerieten die Lieferketten ins Stocken. Die Auswirkungen sind bis heute weltweit zu spüren. Erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Chips News von Table.Briefings.

Warum sind Chips so wichtig?

Chips sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie werden für den Bau von Autos oder auch Smartphones benötigt. Der weltweit größte Hersteller ist das taiwanische Unternehmen Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC). Dabei handelt es sich auch um den wichtigsten Exporteur von Chinas Chipindustrie.

Wie kam es zu dem weltweiten Chips-Mangel?

Der weltweite Chips-Mangel entstand aufgrund mehrerer Ursachen. Erstens setzten die USA im Handelskrieg mit China auf Sanktionen von Chips-Exporten. Zweitens litten die Lieferketten unter der Coronapandemie, sodass es zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.

Welche Folgen hat da die Chip-Krise auf China?

Chips ist ein Begriff, der infolge der Chips-Krise immer häufiger in chinesischen Staatsmedien auftaucht. China will im Rahmen des Konzepts der „Dual Circulation“ unabhängig von ausländischen Chips-Exporten werden und investiert Milliarden in die Halbleiter-Branche. Staatliche Unternehmen wie Semiconductor Manufacturing International Cop. (SMIC) sollen die technologische Selbstversorgung von China mit Chips in Zukunft ermöglichen.