Für den Technologieriesen Huawei zeichnet sich nicht nur im Smartphone-Geschäft ein Ende der Probleme ab. Das neue elektrische Auto-Modell mit Huawei-Technik der Marke Aito kommt bei den Kunden gut an.
Von Jörn Petring
Die geplanten Fabriken in Dresden und Magdeburg benötigen viel Energie und Wasser. Die lokalen Versorger müssen ihre Kapazitäten ausbauen, zugleich braucht es mehr Effizienz. Ehe die im Produktionsalltag ankommt, dauert es aber viele Jahre.
Von Redaktion Table
Der politische Druck auf die Mobilfunknetzbetreiber ist hoch, ihre Abhängigkeit von chinesischen Anbietern weiter zu reduzieren. Doch die Huawei-Debatte dürfte nur der Auftakt sein: Auch Betreiber anderer kritischer Infrastrukturen müssen sich auf weitere Maßnahmen gefasst machen, darunter die Bahn.
Von Falk Steiner
Political pressure is high on Germany's telecommunication operators to reduce their dependence on Chinese suppliers further. But the Huawei debate is likely just the start: Operators of other critical infrastructures, including railroads, must also brace themselves for additional measures.
Von Falk Steiner
Der politische Druck auf die Mobilfunknetzbetreiber ist hoch, ihre Abhängigkeit von chinesischen Anbietern weiter zu reduzieren. Doch die Huawei-Debatte dürfte nur der Auftakt sein: Auch Betreiber anderer kritischer Infrastrukturen müssen sich auf weitere Maßnahmen gefasst machen, darunter die Bahn.
Von Falk Steiner
Der Druck auf die Mobilfunknetzbetreiber ist hoch, ihre Abhängigkeit von chinesischen Anbietern weiter zu reduzieren. Doch die Huawei-Debatte dürfte nur der Auftakt sein: Auch Betreiber anderer kritischer Infrastrukturen müssen sich auf weitere Maßnahmen gefasst machen – etwa die Bahn.
Von Falk Steiner
In ihrem Zwischenbericht zur ausgerufenen „Digitalen Dekade“ 2020 bis 2030 stellt die EU-Kommission in Deutschland massiven Handlungsbedarf fest. Das liegt auch an Deutschland selbst – insbesondere in einem Bereich liegt die Bundesrepublik weit hinter dem Ziel zurück.
Von Falk Steiner