Offshore-Windparks in Europa brauchen inzwischen oft keine staatliche Förderung mehr. Sie sind sogar so lukrativ, dass Unternehmen Milliarden für diese Lizenzen zahlen. Auf den weltweit größten Offshore-Märkten China und Großbritannien weht allerdings ein anderer Wind.
Von Bernward Janzing
Offshore wind farms in Europe often no longer require government subsidies. In fact, they are so lucrative that companies pay billions for such licenses. However, a different wind is blowing in China and the UK, the world's largest offshore markets.
Von Bernward Janzing
Mikko Huotari bewertet im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk die China-Strategie der Bundesregierung. Der Direktor des China-Forschungsinstituts Merics sieht sie überwiegend positiv: Das Dokument definiere das Verhältnis der beiden Länder und zeige einen Weg zum De-Risking. Huotari hegt aber Zweifel an der praktischen Umsetzung der Ideen.
Von
Ampelpolitiker und das BMBF skizzieren nach der Veröffentlichung der Chinastrategie erste Ideen, wie sie für den Forschungsbereich umgesetzt werden kann. Die SPD will den DAAD stärken, die Grünen Merics. Die Forschungsministerin stellt strengere Regeln für die Förderung in Aussicht.
Von Tim Gabel
Im Vorfeld des BRICS-Gipfels Ende August in Südafrika bringen sich einige afrikanische Länder in Position, dem Klub der aufstrebenden Wirtschaftsnationen beizutreten: Algerien, Ägypten und Äthiopien. Der Gipfel wird die politischen Ansprüche der aufstrebenden Länder deutlich machen.
Von Andreas Sieren