Schlagwort

China

Analyse

China-USA auf Konfliktkurs: Die Strategien der Großmächte

Wie könnte sich der anhaltende Konflikt zwischen China und den USA weiterentwickeln? Entdecken Sie die tiefgreifenden geopolitischen Spannungen, die die Handels- und militärischen Beziehungen beider Supermächte prägen. Welche Strategien könnten China und die USA verfolgen, um ihre globalen Interessen zu sichern? Eine Übersicht.

Von Redaktion Table

201014 -- BEIJING, Oct. 14, 2020 -- A woman takes a self-driving taxi at an appointed location on the Daoxianghu Road in Haidian District of Beijing, capital of China, Oct. 14, 2020. China s internet giant Baidu has launched a program in Beijing to offer free trials of its self-driving taxi service from Saturday. The pilot service, which serves certain stops in a part of the city from 10 a.m. to 4 p.m., will operate until Nov. 6, according to Baidu.  CHINA-BEIJING-SELF-DRIVING TAXI-FREE TRIALS CN RenxChao PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Autonomes Fahren in China: Von Strategien bis Tech-Unternehmen 

Während globale Autobauer auf On-Board-KI setzen, fördert China ein cloudbasiertes, zentralisiertes System für autonomes Fahren, das nicht nur Verkehrsprobleme löst, sondern auch staatliche Überwachung intensiviert. Mit internationalen Giganten und heimischen Technologien, die Fahrzeuge autonom navigieren lassen, steht China vor einer Verkehrswende. Eine Übersicht.

Von Redaktion Table

Analyse

Chinas Autoindustrie: Vom Markt bis zu Autoherstellern

Chinas Autoindustrie hat sich stark gewandelt. Durch Partnerschaften und staatliche Subventionen hat China technologische Hindernisse überwunden. Unternehmen wie BYD Auto haben Volkswagen überholt, wodurch sich China als führende Nation in der Elektromobilität etabliert. Diese Entwicklung könnte die globale Automobilindustrie nachhaltig beeinflussen. Eine Übersicht.

Von Redaktion Table

Analyse

Ausblick: Wie Nato und G7 dem Gipfel in der Schweiz zum Erfolg verhelfen wollen

Die Europatour des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj endet nicht in Berlin. Schon am Donnerstag geht es für ihn weiter zum G7-Gipfel nach Italien, und von dort am Wochenende weiter in die Schweiz. Die Nato-Verteidigungsminister kommen am Donnerstag und Freitag in Brüssel zusammen.

Von Wilhelmine Stenglin

News

EU-Kommission will Arbeitsgruppe gegen Betrug mit Biokraftstoffen einsetzen

Deutschland, Frankreich und die Niederlande haben die EU-Kommission dazu aufgefordert, den Betrug bei Nachhaltigkeitszertifikaten für bestimmte Biokraftstoffe einzudämmen. Doch Energiekommissarin Kadri Simson kündigte beim Energierat lediglich an, stärker auf die Durchsetzung der bestehenden Gesetzgebung für Zertifizierungen zu achten und eine Arbeitsgruppe mit den Mitgliedstaaten einzusetzen.

Von Manuel Berkel

Die Beziehung zwischen der EU und China ist angespannt. Die Coronavirus-Pandemie und das Verhalten von China in der Ukraine-Krise belastete das Verhältnis zur EU. Doch Änderung ist in Sicht, denn die EU und China wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen aufrechterhalten.  

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die EU-China-Beziehung?  

Die Corona-Pandemie hat die EU-China-Beziehung beeinflusst. Im November 2019 wurde das Coronavirus erstmals in Wuhan festgestellt, danach verbreitete sich der Erreger aus China in der ganzen Welt. Mit der Verbreitung von Omikron in China setzt das Land auf eine strikte Zero-Covid-Strategie.  Der Umgang Chinas mit dem Erreger, die Berichterstattung und die angespannte Situation bei den globalen Lieferketten, stellten die China-Politik der EU vor Herausforderungen.   

China VS Europa: Wie bewertet die EU das Verhalten von China in der Ukraine-Krise?  

Die EU und China gehen sehr unterschiedlich mit der Ukraine-Krise um. Der chinesische Präsident gibt Russland Rückendeckung, was von der EU scharf verurteilt wird. Gleichzeitig will China EU-Sanktionen umgehen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zur EU nicht zu gefährden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plädiert immer wieder für ein Umdenken Chinas in der Ukraine-Krise und im Umgang mit Russland. 

Wie sehen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und EU aus?

EU und China führen seit den 90er Jahren eine intensive Wirtschaftsbeziehung. Neben den USA zählen die Europäische Union und China zu den drei größten Volkswirtschaften weltweit. Das Handelsvolumen zwischen EU und China liegt bei ca. 1 Mrd. Euro pro Tag, sodass einerseits China der wichtigster Handelspartner der Europäischen Union ist, und andererseits auch die EU ein wichtiger strategischer Markt für China ist. Seit 2013 will China mit der Neuen Seidenstraße von China nach Europa und Afrika die Handelsrouten zwischen China und Europa stärken. 2020 wurden zwischen China und der EU ca. 586 Mrd. Euro in Form von Waren (Importe und Exporte) gehandelt.2020 wurde  das CAI, Investitionsabkommen zwischen China und EU, verabschiedet. Dieses regelt u.a. folgende Bereich:

Wie hat sich die politische Beziehung zwischen China und der EU entwickelt?  

Die Beziehung zwischen EU und China erlebten nach dem Kalten Krieg einen Wandel. So sollte 1975 China mit der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft diplomatische Beziehungen aufgenommen haben und doch wurde erst 1988 die erste Vertretung in Beijing eröffnet. Aufgrund des Tiananmen-Ereignisses 1989 sollte sich die Beziehung nicht reibungslos entwickeln. Seit Mitte der 90er Jahre jedoch haben sich die Wirtschaftsbeziehungen zügig entwickelt und die politischen Kontakte wurden immer enger. Im Jahr 1994 wurde offiziell ein politischer Dialog zwischen China und Europa eingerichtet, sodass ab 1998 der erste China-EU-Gipfel in London stattfand und seither regelmäßig abgehalten wird. 

Ergebnisse des letzten

China-EU-Gipfel

s, der Standpunkt der

EU zu Chinas Menschenrechten

, mögliche

EU-Sanktionen gegen China

und

EU-China-Abkomme

n.

Alle

EU-

China

News

gibt es von Table.Briefings

.