Christian Sewing, Chef der Deutschen Bank, drängt auf eine nationale Kraftanstrengung, damit Europa ein Wachstumsmarkt wird. Unabdingbar sei es, dass die neue Regierung rasch nach der Wahl ihre Arbeit aufnehmen kann. Offen zeigt er sich für eine Reform der Schuldenbremse.
Von
Seit Juli 2023 gilt die China-Strategie als maßgebend für die deutsche China-Politik. Ihre Umsetzung ist mühsam, wie die Antworten der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion zeigen.
Von Marcel Grzanna
Hinter dem Schlagwort Klimaaußenpolitik steckt der ambitionierte Versuch, Deutschlands Klimadiplomatie grundsätzlich zu reformieren und wirkungsvoller zu gestalten. Sie wieder abzuwickeln, würde die Gewinne an interner Effektivität und externer Geltung aufs Spiel setzen. Unabhängig davon, welche Partei die kommende Regierung stellt: Strategische Erwägungen sprechen dafür, die bisherige Klimaaußenpolitik weiter auszubauen.
Von Experts Table.Briefings
Friedrich Merz, election frontrunner for the CDU/CSU, warns German companies against the risk of investing in China. The statement is emblematic of a process of estrangement between once unconditional friends and calls for a consistent de-risking of the German economy.
Von Marcel Grzanna
Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz warnt deutsche Unternehmen vor dem Risiko, in China zu investieren. Die Aussage steht sinnbildlich für einen Prozess der Entfremdung zwischen einst bedingungslosen Freunden und dringt auf ein konsequentes De-Risking der deutschen Wirtschaft.
Von Marcel Grzanna
Mitte Januar gab die Charité Universitätsmedizin zwölf Ancestral Remains, die während der deutschen Kolonialzeit geraubt wurden, an Repräsentanten der Hehe-Gemeinschaft aus Tansania zurück. Tatsächlich bleiben die Gebeine zunächst aber in Deutschland. Einmal mehr gestaltet sich die Rückgabe von Human Remains als schwierig. Ramona Seitz war bei der Zeremonie anwesend.
Von Redaktion Table
Sollte die Union die nächste Bundesregierung anführen, will sie mindestens die Hälfte der Beauftragten einsparen. Aber welche gibt es überhaupt? Ein Überblick.
Von Okan Bellikli
Die Bundesregierung zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen ihrer in den vergangenen Jahren geschlossenen Migrationsabkommen. Vor allem beim Thema Fachkräfteanwerbung gebe es spürbare Fortschritte. Die Union kritisiert allerdings mangelnde Transparenz sowie Nachweise für den Erfolg der Abkommen.
Von David Renke