Prien will verpflichtende Tests für Vierjährige
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) will bundesweit Vierjährige testen lassen und private Handys in Grundschulen verbieten. Was sie noch für wichtig hält.
Von Bettina Gabbe
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) will bundesweit Vierjährige testen lassen und private Handys in Grundschulen verbieten. Was sie noch für wichtig hält.
Von Bettina Gabbe
Mit Karin Prien und Stefanie Hubig verliert die Länderseite zwei herausragende Bildungspolitikerinnen an die Bundespolitik. Während Prien anfängt, sich ihr neues Ministerium zurechtzuschneiden, müssen sich auch die Länder neu ordnen.
Von
Mit Karin Priens Wechsel nach Berlin wird der Posten der Landesbildungsministerin in Kiel frei. Eine mögliche Nachfolgerin wäre die bisherige Staatssekretärin Dorit Stenke. Ein Mann scheint ausgeschlossen.
Von Redaktion Table
Der Bericht über die Reform der Kultusministerkonferenz wurde im März hinter verschlossenen Türen vorgestellt. Jetzt ist er angenommen und veröffentlicht. Was sich für das KMK-Sekretariat ändern soll.
Von Bettina Gabbe
Karin Prien hat ihr Ziel erreicht: Sie wird als Ministerin des bisher größten Bildungsressorts gesellschaftspolitische Großaufgaben lösen müssen. Die Voraussetzung stimmen. Jetzt muss sie nur noch liefern.
Von
Am Montag früh soll das Präsidium über die Ministerinnen und Minister informiert werden. Table.Briefings hat die Kabinettsliste bereits erfahren.
Von
Die Neuaufstellung des Familienministeriums steht zwar noch nicht final, Table.Briefings hat aber erste Details erfahren.
Von Vera Kraft
Zwar bleibt eine große Bildungsreform aus, doch der neue Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse. Welche Weichen nun gestellt werden sollen, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne von SPD, CDU und CSU.
Von Vera Kraft
Kurz vor dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen deutet sich an, wer künftig die Verantwortung für die Bildungspolitik übernehmen wird – möglicherweise verbunden mit einer Neustrukturierung der Ministerien.
Von Maximilian Stascheit
Bevor im kommenden Schuljahr alle Erstklässler eine Ganztagsschule besuchen können, muss noch viel geschehen. Das ist der Eindruck, den der diesjährige Ganztagskongress vermittelt. Die zu lösenden Probleme sind vielfältig, vom mangelnden gesetzlichen Rahmen bis zur Verzahnung von Schulunterricht am Morgen und Nachmittagsangeboten.
Von Bettina Gabbe