Schule für Ausgeschlafene
Es ist erwiesen: Ein späterer Schulbeginn hilft der Gesundheit und der Lernfähigkeit von Jugendlichen. Warum die Politik endlich aufwachen sollte.
Von Redaktion Table
Es ist erwiesen: Ein späterer Schulbeginn hilft der Gesundheit und der Lernfähigkeit von Jugendlichen. Warum die Politik endlich aufwachen sollte.
Von Redaktion Table
Auf der Bildungsministerkonferenz wurde die Strukturreform der KMK diskutiert, die die Anzahl der Gremien drastisch reduziert. Was die Neuerungen für die Effizienz und Prioritäten im Bildungsbereich bedeuten.
Von Bettina Gabbe
An diesem Freitag wollen sich die Verhandler von Union und SPD erstmals zusammensetzen, um die bildungspolitischen Projekte der kommenden vier Jahre abzustecken – wer mit wem worüber redet.
Von
Die Wahl ist vorbei, alles läuft auf schwarz-rot zu. In den Bildungsministerien der Länder ist die Sehnsucht nach einem Neuanfang in der Bund-Länder-Beziehung groß.
Von
Derzeit setzen nur zwei Bundesländer Headhunter ein, um neue Lehrkräfte zu gewinnen – Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Das Ergebnis bisher: durchwachsen.
Von
In diesem Jahr will sich der noch junge „Pakt für berufliche Schulen“ schwerpunktmäßig der Sprachförderung und der Demokratiebildung widmen.
Von Anna Parrisius
Beim Treffen der Bildungsminister der G20 in Brasilien werden BMBF-Staatssekretär Jens Brandenburg für den Bund und Hessens Bildungsminister Armin Schwarz für die Länder erwartet. Es soll um digitale Lernplattformen gehen, gesellschaftliches Engagement von Schülern – und in darauffolgenden Paneldiskussionen um das Nachhaltigkeitsziel 4 sowie die Bildungsfinanzierung.
Von Anna Parrisius
Der bundesweite Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder nimmt Fahrt auf. Ab sofort können in allen 16 Bundesländern Förderanträge gestellt werden. Doch es tauchen bereits erste Probleme auf.
Von Vera Kraft
Roland Philippi wird neuer Staatssekretär im Bundesbildungsministerium. Er folgt auf Sabine Döring, die in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde. Ministerin Stark-Watzinger setzt damit auf einen engen Vertrauten.
Von Redaktion Table
Die Nachfolge der entlassenen Staatssekretärin Sabine Döring ist weiter ungeklärt. Ihre Aufgaben werden vorübergehend von der zweiten Staatssekretärin Judith Pirscher übernommen.
Von Maximilian Stascheit