Deutsch-indische Regierungskonsultationen: TKMS hofft auf U-Boot Deal
Scholz vertieft in Indien die bilateralen Beziehungen. Der U-Bootbauer TKMS hofft auf einen U-Boot-Deal für die indische Marine.
Von Lisa-Martina Klein
Scholz vertieft in Indien die bilateralen Beziehungen. Der U-Bootbauer TKMS hofft auf einen U-Boot-Deal für die indische Marine.
Von Lisa-Martina Klein
Das neue Buch des französischen Verteidigungsministers Sébastien Lecornu gibt Einblicke in das französische Verständnis der Zeitenwende. Das Land steht vor ähnlichen Herausforderungen wie Deutschland und hat nicht immer die gleichen Antworten.
Von Gabriel Bub
Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein britischer Amtskollege John Healey haben am Mittwoch ein Abkommen mit konkreten gemeinsamen Rüstungsprojekten unterzeichnet. Das dürfte auch in Paris für Aufmerksamkeit sorgen.
Von Wilhelmine Stenglin
Oberleutnant Sven Bäring ist seit 2019 Vorsitzender von QueerBw. Der Verein, der queere Soldatinnen und Soldaten vertritt, ist zusammen mit dem Verteidigungsministerium Gastgeber der zweiten „Diversity-Konferenz“ der Bundeswehr.
Von Nana Brink
Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck sind auf dem Weg nach Indien. Neue Möglichkeiten für die deutsche Wirtschaft sollen dort geschaffen werden. Nicht zuletzt, um ein De-Risking von China zu ermöglichen. Dabei stehen jedoch noch einige Hürden im Weg.
Von
Die Deutsche Marine hat ein taktisches Hauptquartier für den Ostseeraum eingerichtet. Es soll in „Frieden, Krise und Krieg“ Aufgaben für die Nato übernehmen.
Von Lisa-Martina Klein
Das Grundgesetz sieht eine Verpflichtung zum Dienst mit der Waffe ausschließlich für Männer vor. Diese Regelung ist nicht mehr zeitgemäß. Auch Frauen können und sollen ihren Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands leisten, fordert der CDU-Abgeordnete Markus Grübel, Mitglied im Verteidigungsausschuss.
Von Experts Table.Briefings
Die neuen Anforderungen der Nato sollen im November offiziell an die Mitgliedstaaten übermittelt werden. Ein Brüsseler Insider hält den Mehrbedarf von der Bundeswehr für „nicht machbar“, und die Union kritisiert die unzureichende Reaktion der Ampel.
Von Wilhelmine Stenglin
Der deutsche Nato-Botschafter Geza von Geyr bereitet die Gipfeltreffen der Allianz vor und nach. Er steckt tief in den Details der politischen Verhandlungen unter den Bündnispartnern und weiß die deutsche Rolle nach außen zu vermarkten.
Von Redaktion Table
Am Rande eines Kurzbesuchs am künftigen Stationierungsort der Panzerbrigade 45 in Litauen haben Mitglieder des Haushaltsausschusses die Regierung aufgefordert, den geplanten Einsatz mit einem Bundestagsbeschluss abzusichern.
Von Stefan Braun