Schlagwort

Bildungsforschung

News

Forschungsteam widmet sich schulpolitischen Vorstellungen der AfD

Die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg rücken auch die Frage in den Vordergrund, was die Programme der AfD zur Schulpolitik enthalten. Ein Projekt an der Universität Augsburg greift genau das auf. Und stellt noch weitere Fragen.

Von Holger Schleper

News

Kinderhilfswerk fordert Demokratiebildung schon in Kitas

Ein Forschungsprojekt hat über drei Jahre untersucht, wie Kita und Grundschule Partizipation umsetzen. Das Kinderhilfswerk sieht großen Verbesserungsbedarf und leitet für die Grundschule vier Forderungen ab.

Von Annette Kuhn

News

Mobbing an Schulen: Union wirft Stark-Watzinger Untätigkeit vor

Das Bundesbildungsministerium sieht sich nicht zuständig für die Bekämpfung von Mobbing an Schulen und verweist auf die Länder. In Hamburg zeigt ein Projekt, wie Schülerinnen und Schüler für das Thema erfolgreich sensibilisiert werden können.

Von Redaktion Table

Interview

HBSC-Studienautor: „Mädchen wird weniger Bewegungsfreiraum zugestanden“

Nur ein Zehntel der Mädchen und ein Fünftel der Jungen in Deutschland im Alter von 11 bis 15 Jahren erreicht die Bewegungs­empfehlung der WHO von 60 Minuten pro Tag. Warum ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern so groß? Jens Bucksch, Mitautor der HBSC-Studie, im Interview mit Table.Briefings.

Von Holger Schleper

News

Schweden setzt Buch-Offensive fort

Mehr als 15 Millionen Euro für knapp 900.000 Bücher: Das schwedische Bildungsministerium setzt seine Strategie „Mehr Bücher, weniger Bildschirme“ weiter konsequent um.

Von Holger Schleper

News

Berlin-Studie: Digitaler Stress belastet 45plus-Lehrkräfte

Eine aktuelle Studie zur Arbeitsbelastung zeigt: Der Großteil der Berliner Lehrkräfte möchte gern mehr digitale Elemente im Unterricht. Die Rahmenbedingungen machen das aber vielerorts schwer möglich. Das fängt schon bei den Dienstgeräten an.

Von Holger Schleper

Heads

Susanne Prediger – engagiert sich für besseren Mathematikunterricht

Wieso haben so viele Schüler Angst vor Mathe? Was macht guten Mathematikunterricht aus? Die Didaktikerin Susanne Prediger geht diesen Fragen nach und hat mit dem bundesweiten Lehrerfortbildungsprogramm „QuaMath“ Antworten und Lösungen entwickelt.

Von Redaktion Table

Analyse

Wieso die Bildungsplattform ein großes Sprachmodell braucht

Die sogenannte Vernetzungsinfrastruktur des Bundes ist sehr teuer – und sehr unbekannt. KI-Experten sind überzeugt: Das würde sich ändern, wenn dort ein sicheres, kostenfreies Sprachmodell für Bildungseinrichtungen sein Zuhause hätte.

Von

Bildungsforschung ist ein zentrales Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung und Verbesserung von Bildungsprozessen und -systemen beschäftigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungspolitik und der Entwicklung effektiver Lehr- und Lernmethoden. Lesen Sie hier alle News zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Bildungsforschung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Bildungsforschung? 

Bildungsforschung

umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter frühkindliche Bildung, schulische und außerschulische Lernprozesse, digitale Bildung und lebenslanges Lernen. Ziel der Bildungsforschung ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit beitragen. 

Digitale Bildung und Lerntechnologien 

Ein Schwerpunkt der aktuellen

Bildungsforschung

ist die digitale Bildung, die Entwicklung neuer Lerntechnologien und Projekte zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Diese Projekte zielen darauf ab, personalisierte Lernumgebungen zu schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Der Einsatz von KI soll den Lernerfolg maximieren und die Bildungschancen verbessern. 

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Bildungssystem 

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu erheblichen Veränderungen im Bildungssystem geführt. Im Bereich der

Bildungsforschung

werden die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungssysteme und die Lernprozesse untersucht. Schulschließungen und die Umstellung auf E-Learning haben zu einer Verschärfung der Bildungsungleichheiten geführt, zeigen Studien. Auch die psychischen und sozialen Folgen für Schüler und Lehrer werden intensiv erforscht. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Maßnahmen zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung abzumildern und gleichzeitig Strategien zu finden, um die Bildungssysteme in Zukunft krisenfester zu machen. Auch die Rolle der digitalen Bildung wird kritisch beleuchtet, um ihre Potenziale und Herausforderungen besser zu verstehen. 

Die Schwerpunkte der Bildungsforschung 

In der

Bildungsforschung

werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 

  • Die Bedeutung frühkindlicher Bildungsprogramme für die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern wird hervorgehoben. Bereits in der frühen Kindheit müssen qualitativ hochwertige Bildungsangebote bereitgestellt werden, um langfristig positive Effekte auf die Bildungsbiografien der Kinder zu erzielen. 

  • Ein zentrales Anliegen der Bildungsforschung ist die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Sozial benachteiligte Gruppen haben häufig geringere Bildungschancen. Dieses Wissen ist entscheidend für die Entwicklung von politischen Maßnahmen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und Barrieren im Bildungssystem abzubauen. 

  • Die Bildungsforschung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung bildungspolitischer Reformen. Durch die Bereitstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und evidenzbasierter Empfehlungen trägt die Bildungsforschung dazu bei, dass bildungspolitische Entscheidungen fundiert und effektiv sind. Aktuelle Projekte befassen sich mit der Evaluierung bestehender Bildungsprogramme und der Entwicklung neuer Ansätze, um die Qualität und Wirksamkeit des Bildungssystems zu verbessern. 

  • Die Rolle der Bildung als Motor sozialer Mobilität ist ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Bildung kann entscheidend dazu beitragen, soziale Ungleichheiten abzubauen und individuelle Aufstiegschancen zu verbessern. Bildungsforscher untersuchen, welche Faktoren den Bildungserfolg beeinflussen und wie Bildungssysteme gestaltet werden können, um soziale Mobilität zu fördern. 

  • Inklusion und Diversität sind weitere zentrale Themen der Bildungsforschung. Wie können Bildungssysteme so gestaltet werden, dass sie allen Lernenden unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen optimale Möglichkeiten bieten? Dazu gehört die Untersuchung inklusiver Bildungspraktiken, die Förderung der Vielfalt im Klassenzimmer und die Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung benachteiligter Gruppen. 

Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder 

Zu den Herausforderungen für die

Bildungsforschung

gehören unter anderem die folgenden Themen: 

  • Die Integration neuer Technologien in das Bildungssystem stellt eine der größten Herausforderungen dar. Während digitale Lerntechnologien großes Potenzial haben, stehen Bildungseinrichtungen vor der Aufgabe, diese Technologien effektiv zu implementieren und Lehrkräfte entsprechend zu schulen. Bildungsforscher untersuchen, wie digitale Tools bestmöglich in den Unterricht integriert werden können und welche Auswirkungen sie auf Lernprozesse haben. 

  • Ein weiterer wichtiger Forschungsbereich ist die Untersuchung der langfristigen Wirkungen von Bildungsmaßnahmen. Bildungsforscher führen Langzeitstudien durch, um die Nachhaltigkeit und Langzeitwirkung verschiedener Bildungsprogramme zu analysieren. Diese Forschung ist entscheidend, um zu verstehen, welche Maßnahmen langfristig zu besseren Bildungsergebnissen führen und welche Ansätze möglicherweise angepasst oder verbessert werden müssen. 

Zukunftsaussichten und Innovationspotenzial 

  • Die Bildungsforschung zeigt, dass personalisierte Bildung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lernergebnisse leisten kann. Durch den Einsatz von Datenanalyse und adaptiven Lernsystemen können Bildungsangebote individuell angepasst werden, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht zu werden. Diese personalisierten Ansätze haben das Potenzial, die Bildungserfahrungen der Lernenden zu verändern und die Bildungsqualität insgesamt zu verbessern. 

  • Internationale Zusammenarbeit und Wissenstransfer sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Bildungsforschung. Bildungsforscher arbeiten weltweit zusammen, um best practices zu teilen, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese internationalen Netzwerke fördern den Transfer von Wissen und tragen zur globalen Verbesserung von Bildungssystemen bei. 

Bildungsforschung

spielt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung und Verbesserung von

Bildungsprozessen

und -systemen. Durch interdisziplinäre Ansätze und innovative Forschungsprojekte trägt diese wesentlich zur Verbesserung von Bildungschancen und zur Fundierung bildungspolitischer Entscheidungen bei. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass diese auch in Zukunft eine führende Rolle bei der Gestaltung von Bildungssystemen und Bildungspraxis spielen wird. Gleichzeitig wird sie immer wichtiger, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden und die Qualität von Bildung nachhaltig zu sichern. Damit bleibt die Bildungsforschung ein unverzichtbarer Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung - Lesen Sie hier alle Bildungsforschung-News von der Table.Briefings-Redaktion.