Schlagwort

Bildungsforschung

News

Früher Einstieg in den Lehrerberuf macht lustlos

Eine Studie der Uni Wien zeigt, wie es sich auswirkt, wenn Lehramtsstudierende schon während des Studiums an der Schule unterrichten: Das Studium dauert länger, sie überschätzen ihre Kompetenzen und verlieren oft die Freude am Studium. Allerdings arbeiten viele mehr als 30 Stunden für die Schule.

Von Annette Kuhn

Analyse

Neue Bildungsstandards: Warum Schüler von Mehrsprachigkeit profitieren

Am Freitag wird der neue IQB-Bildungstrend zeigen, wie sich die Kompetenzen der Neuntklässler in Deutsch, Englisch und Französisch entwickelt haben. Wie auch immer die Ergebnisse ausfallen: Einer bestimmten reflexhaften Reaktion aus der Bildungspolitik erteilt die Didaktik-Forschung eine grundsätzliche Absage.

Von Holger Schleper

TM_Bildung_BildungschancenAbitur-Zu
Analyse

Ifo-Chancenmonitor – „Daten sind desaströs“

Mit einer neuen Methodik berechnet das ifo-Institut die Chancenungleichheit in Deutschland. Die Forscher wollen den Chancenmonitor in den kommenden Jahren weiter verfeinern – was für erfolglose Minister zum Problem werden könnte.

Von Moritz Baumann

TM_Bildung_Ausgaben_oeffentlicheHaushalte
Table.Standpunkt

„Für ein echtes Kooperationsverbot!“

Die Länder wollen die bildungspolitische Alleinverantwortung: Geben wir sie ihnen! Dieter Dohmen, Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomik, sieht keine Zukunft für die Bildungspolitik des Bundes. Es brauche eine stärkere Zivilgesellschaft, die kontrolliert – und den Kultusminister des Jahres kürt.

Von Experts Table.Briefings

Bildungsforschung ist ein zentrales Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung und Verbesserung von Bildungsprozessen und -systemen beschäftigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungspolitik und der Entwicklung effektiver Lehr- und Lernmethoden. Lesen Sie hier alle News zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Bildungsforschung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Bildungsforschung? 

Bildungsforschung

umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter frühkindliche Bildung, schulische und außerschulische Lernprozesse, digitale Bildung und lebenslanges Lernen. Ziel der Bildungsforschung ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit beitragen. 

Digitale Bildung und Lerntechnologien 

Ein Schwerpunkt der aktuellen

Bildungsforschung

ist die digitale Bildung, die Entwicklung neuer Lerntechnologien und Projekte zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Diese Projekte zielen darauf ab, personalisierte Lernumgebungen zu schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Der Einsatz von KI soll den Lernerfolg maximieren und die Bildungschancen verbessern. 

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Bildungssystem 

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu erheblichen Veränderungen im Bildungssystem geführt. Im Bereich der

Bildungsforschung

werden die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungssysteme und die Lernprozesse untersucht. Schulschließungen und die Umstellung auf E-Learning haben zu einer Verschärfung der Bildungsungleichheiten geführt, zeigen Studien. Auch die psychischen und sozialen Folgen für Schüler und Lehrer werden intensiv erforscht. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Maßnahmen zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung abzumildern und gleichzeitig Strategien zu finden, um die Bildungssysteme in Zukunft krisenfester zu machen. Auch die Rolle der digitalen Bildung wird kritisch beleuchtet, um ihre Potenziale und Herausforderungen besser zu verstehen. 

Die Schwerpunkte der Bildungsforschung 

In der

Bildungsforschung

werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 

Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder 

Zu den Herausforderungen für die

Bildungsforschung

gehören unter anderem die folgenden Themen: 

Zukunftsaussichten und Innovationspotenzial 

Bildungsforschung

spielt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung und Verbesserung von

Bildungsprozessen

und -systemen. Durch interdisziplinäre Ansätze und innovative Forschungsprojekte trägt diese wesentlich zur Verbesserung von Bildungschancen und zur Fundierung bildungspolitischer Entscheidungen bei. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass diese auch in Zukunft eine führende Rolle bei der Gestaltung von Bildungssystemen und Bildungspraxis spielen wird. Gleichzeitig wird sie immer wichtiger, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden und die Qualität von Bildung nachhaltig zu sichern. Damit bleibt die Bildungsforschung ein unverzichtbarer Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung - Lesen Sie hier alle Bildungsforschung-News von der Table.Briefings-Redaktion.