Schlagwort

Bildungsforschung

Kolumne

Andreas Schleicher: What the PISA study reveals about the advantages of rural schools

It is obvious: large schools in big cities find it easier to establish networks with universities or companies located there. Pupils at smaller rural schools, on the other hand — as the Director for the Directorate of Education and Skills at OECD analyzes in his new column — can benefit from closer ties with teachers.

Von Andreas Schleicher

Kolumne

Andreas Schleicher: Was die PISA-Studie zu den Vorteilen ländlicher Schulen offenbart

Es liegt auf der Hand: Großen Schulen in großen Städten fällt es leichter, Netzwerke zu dort angesiedelten Hochschulen oder Unternehmen zu knüpfen. Schülerinnen und Schüler an kleineren, ländlichen Schulen hingegen – so analysiert der OECD-Bildungsdirektor in seiner neuen Kolumne – können von einer engeren Bindung an die Lehrkräfte profitieren.

Von Andreas Schleicher

News

Sachsen: Wie das Förderdickicht die politische Bildung ausbremst

In Sachsen ist die Zahl an Fördermöglichkeiten für Projekte der außerschulischen politischen Bildung groß. Das zeigt eine aktuelle Studie auf. Was auf den ersten Blick wie eine gute Nachricht klingt, birgt auch eine Reihe an Problemen.

Von Holger Schleper

Kolumne

Andreas Schleicher: Wie Bildungsreformen erfolgreich sind

Bildungsreformen umzusetzen, ist eine Herausforderung. Es gibt oft viele Widerstände, und schnell kommt es zu einer Reformmüdigkeit. In seiner neuen Kolumne beschreibt der OECD-Bildungsdirektor, wie erfolgreiche Pisa-Länder den Prozess angehen.

Von Andreas Schleicher

Kolumne

Andreas Schleicher: How education reforms succeed

Implementing educational reforms is a challenge. It is difficult to overcome opposition and reform fatigue can quickly set in. In his latest column, the OECD Director of Education explains how successful Pisa countries approach the process.

Von Andreas Schleicher

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Wissenschaft

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus der Wissenschaft. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.

Von Redaktion Table

Bildungsforschung ist ein zentrales Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung und Verbesserung von Bildungsprozessen und -systemen beschäftigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungspolitik und der Entwicklung effektiver Lehr- und Lernmethoden. Lesen Sie hier alle News zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Bildungsforschung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Bildungsforschung? 

Bildungsforschung

umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter frühkindliche Bildung, schulische und außerschulische Lernprozesse, digitale Bildung und lebenslanges Lernen. Ziel der Bildungsforschung ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit beitragen. 

Digitale Bildung und Lerntechnologien 

Ein Schwerpunkt der aktuellen

Bildungsforschung

ist die digitale Bildung, die Entwicklung neuer Lerntechnologien und Projekte zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Diese Projekte zielen darauf ab, personalisierte Lernumgebungen zu schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Der Einsatz von KI soll den Lernerfolg maximieren und die Bildungschancen verbessern. 

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Bildungssystem 

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu erheblichen Veränderungen im Bildungssystem geführt. Im Bereich der

Bildungsforschung

werden die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungssysteme und die Lernprozesse untersucht. Schulschließungen und die Umstellung auf E-Learning haben zu einer Verschärfung der Bildungsungleichheiten geführt, zeigen Studien. Auch die psychischen und sozialen Folgen für Schüler und Lehrer werden intensiv erforscht. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Maßnahmen zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung abzumildern und gleichzeitig Strategien zu finden, um die Bildungssysteme in Zukunft krisenfester zu machen. Auch die Rolle der digitalen Bildung wird kritisch beleuchtet, um ihre Potenziale und Herausforderungen besser zu verstehen. 

Die Schwerpunkte der Bildungsforschung 

In der

Bildungsforschung

werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 

  • Die Bedeutung frühkindlicher Bildungsprogramme für die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern wird hervorgehoben. Bereits in der frühen Kindheit müssen qualitativ hochwertige Bildungsangebote bereitgestellt werden, um langfristig positive Effekte auf die Bildungsbiografien der Kinder zu erzielen. 

  • Ein zentrales Anliegen der Bildungsforschung ist die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Sozial benachteiligte Gruppen haben häufig geringere Bildungschancen. Dieses Wissen ist entscheidend für die Entwicklung von politischen Maßnahmen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und Barrieren im Bildungssystem abzubauen. 

  • Die Bildungsforschung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung bildungspolitischer Reformen. Durch die Bereitstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse und evidenzbasierter Empfehlungen trägt die Bildungsforschung dazu bei, dass bildungspolitische Entscheidungen fundiert und effektiv sind. Aktuelle Projekte befassen sich mit der Evaluierung bestehender Bildungsprogramme und der Entwicklung neuer Ansätze, um die Qualität und Wirksamkeit des Bildungssystems zu verbessern. 

  • Die Rolle der Bildung als Motor sozialer Mobilität ist ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Bildung kann entscheidend dazu beitragen, soziale Ungleichheiten abzubauen und individuelle Aufstiegschancen zu verbessern. Bildungsforscher untersuchen, welche Faktoren den Bildungserfolg beeinflussen und wie Bildungssysteme gestaltet werden können, um soziale Mobilität zu fördern. 

  • Inklusion und Diversität sind weitere zentrale Themen der Bildungsforschung. Wie können Bildungssysteme so gestaltet werden, dass sie allen Lernenden unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen optimale Möglichkeiten bieten? Dazu gehört die Untersuchung inklusiver Bildungspraktiken, die Förderung der Vielfalt im Klassenzimmer und die Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung benachteiligter Gruppen. 

Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder 

Zu den Herausforderungen für die

Bildungsforschung

gehören unter anderem die folgenden Themen: 

  • Die Integration neuer Technologien in das Bildungssystem stellt eine der größten Herausforderungen dar. Während digitale Lerntechnologien großes Potenzial haben, stehen Bildungseinrichtungen vor der Aufgabe, diese Technologien effektiv zu implementieren und Lehrkräfte entsprechend zu schulen. Bildungsforscher untersuchen, wie digitale Tools bestmöglich in den Unterricht integriert werden können und welche Auswirkungen sie auf Lernprozesse haben. 

  • Ein weiterer wichtiger Forschungsbereich ist die Untersuchung der langfristigen Wirkungen von Bildungsmaßnahmen. Bildungsforscher führen Langzeitstudien durch, um die Nachhaltigkeit und Langzeitwirkung verschiedener Bildungsprogramme zu analysieren. Diese Forschung ist entscheidend, um zu verstehen, welche Maßnahmen langfristig zu besseren Bildungsergebnissen führen und welche Ansätze möglicherweise angepasst oder verbessert werden müssen. 

Zukunftsaussichten und Innovationspotenzial 

  • Die Bildungsforschung zeigt, dass personalisierte Bildung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lernergebnisse leisten kann. Durch den Einsatz von Datenanalyse und adaptiven Lernsystemen können Bildungsangebote individuell angepasst werden, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht zu werden. Diese personalisierten Ansätze haben das Potenzial, die Bildungserfahrungen der Lernenden zu verändern und die Bildungsqualität insgesamt zu verbessern. 

  • Internationale Zusammenarbeit und Wissenstransfer sind entscheidend für die Weiterentwicklung der Bildungsforschung. Bildungsforscher arbeiten weltweit zusammen, um best practices zu teilen, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese internationalen Netzwerke fördern den Transfer von Wissen und tragen zur globalen Verbesserung von Bildungssystemen bei. 

Bildungsforschung

spielt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung und Verbesserung von

Bildungsprozessen

und -systemen. Durch interdisziplinäre Ansätze und innovative Forschungsprojekte trägt diese wesentlich zur Verbesserung von Bildungschancen und zur Fundierung bildungspolitischer Entscheidungen bei. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass diese auch in Zukunft eine führende Rolle bei der Gestaltung von Bildungssystemen und Bildungspraxis spielen wird. Gleichzeitig wird sie immer wichtiger, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden und die Qualität von Bildung nachhaltig zu sichern. Damit bleibt die Bildungsforschung ein unverzichtbarer Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung - Lesen Sie hier alle Bildungsforschung-News von der Table.Briefings-Redaktion.