
Geschlechterverhältnis in Ausbildungen kommt in Bewegung
Immer mehr Männer ergreifen Ausbildungsberufe, die lange Zeit als Frauendomäne galten und umgekehrt. Das Geschlechterverhältnis verschiebt sich langsam.
Von Bettina Gabbe
Immer mehr Männer ergreifen Ausbildungsberufe, die lange Zeit als Frauendomäne galten und umgekehrt. Das Geschlechterverhältnis verschiebt sich langsam.
Von Bettina Gabbe
Wie viel ein Lehrling verdient, hängt immer weniger vom Beruf ab. Forscher vom Bundesinstitut für Berufsbildung sehen darin unter anderem eine Reaktion der Betriebe auf Bewerbermangel.
Von Anna Parrisius
Die Quote der Vertragsauflösungen in der dualen Ausbildung ist auf einem Höchststand. Damit steigt das Risiko für Ausbildungsabbrüche. Hilfe sollte möglichst früh ansetzen.
Von Redaktion Table
Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht es auch mehr internationale Fachkräfte. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse könnte ihre Integration befördern. Unternehmen wünschen sich mehr Unterstützung.
Von Anna Parrisius
Die EU-Kommission kritisiert, dass Deutschland viele Qualifikationen von EU-Arbeitsmigranten nachprüft, obwohl das gar nicht nötig wäre. Ein Vertragsverletzungsverfahren ist nun eröffnet. Neben Deutschland ist eine Reihe anderer Staaten betroffen.
Von Alina Leimbach
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist mit einer Wirtschaftsdelegation nach Kenia gereist. Zwei Themen stehen bei dem Besuch besonders im Fokus.
Von David Renke
Der Berufsschullehrerverband will die Berufsausbildung attraktiver machen. Sein Bundesvorsitzender Pankraz Männlein fordert dafür mehr Durchlässigkeit und Flexibilität.
Von Anna Parrisius
Der Fachkräftemangel erfordert kreative Lösungen. Die IHK Berlin will es mit einem Ausbildungszentrum in der namibischen Hauptstadt Windhoek probieren. Im Interview erklärt der Berliner IHK-Präsident Sebastian Stietzel, wie die Kooperation aussehen soll.
Von Arne Schütte