Bilanz zum Ausbildungsmarkt: Stabil, aber angespannt
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist mit einer Wirtschaftsdelegation nach Kenia gereist. Zwei Themen stehen bei dem Besuch besonders im Fokus.
Von David Renke
Der Berufsschullehrerverband will die Berufsausbildung attraktiver machen. Sein Bundesvorsitzender Pankraz Männlein fordert dafür mehr Durchlässigkeit und Flexibilität.
Von Anna Parrisius
Der Fachkräftemangel erfordert kreative Lösungen. Die IHK Berlin will es mit einem Ausbildungszentrum in der namibischen Hauptstadt Windhoek probieren. Im Interview erklärt der Berliner IHK-Präsident Sebastian Stietzel, wie die Kooperation aussehen soll.
Von Arne Schütte
Die Berufsschule kommt bei Azubis nicht gut weg – aber auch die Ausbilder. Liegen könnte das auch an mangelnder Schulung. Und: KI spielt bei den allermeisten Betrieben bisher keine Rolle in der Ausbildung.
Von Anna Parrisius
Verhalten positive Bilanz: In Bayern ist die Zahl der Ausbildungsverträge in der Metall- und Elektroindustrie gewachsen. Dass der Zuwachs nicht größer ausfällt, hat einen Grund: Es fehlt an passenden und genügend Bewerberinnen und Bewerbern.
Von Holger Schleper
Die Behörden in Deutschland sind personell überfordert, weil es seit der Migrationskrise besonders viele Anträge zur Anerkennung von Berufsabschlüssen gibt. Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass es kein bundesweit einheitliches Online-System dafür gibt.
Von Markus Grabitz
Wie gut ein Schüler beruflich orientiert wird, ist zu oft dem Zufall geschuldet, kritisiert Mirko Kother vom Bundeselternrat. Warum es in seinen Augen vor allem eine zentrale Koordinierung braucht.
Von Experts Table.Briefings
Eine aktuelle OECD-Studie zeigt: Der sozioökonomische Hintergrund, das Geschlecht und der Migrationshintergrund beeinflussen stark, wie und ob Schüler Angebote zur Berufsorientierung wahrnehmen. Daraus lassen sich einige Handlungsempfehlungen ableiten.
Von Holger Schleper
Auch Azubis sollen künftig an Pisa-Tests teilnehmen. Die OECD präsentierte am Dienstag ein erstes Rahmenprogramm. Experten sehen darin großes Potenzial für die Gestaltung der Arbeit der Zukunft.
Von Vera Kraft