Automarkt: Welche Firmen 2024 die meisten Fahrzeuge verkauften
Die offiziellen Verkaufszahlen in der chinesischen Auto-Branche für das erste Halbjahr 2024 zeigen: Die deutsche Konkurrenz kann mithalten. Vor allem Volkswagen.
Von Michael Radunski
Die offiziellen Verkaufszahlen in der chinesischen Auto-Branche für das erste Halbjahr 2024 zeigen: Die deutsche Konkurrenz kann mithalten. Vor allem Volkswagen.
Von Michael Radunski
The official sales data for the Chinese car industry for the first half of 2024 show that The German competition is able to keep up. Especially Volkswagen.
Von Michael Radunski
Auf dem Parteitag in Milwaukee wird Donald Trump zum Präsidentschaftskandidaten ernannt werden. Den Republikanern hat er ein Wahlprogramm aufschreiben lassen, das es in sich hat. Es gibt keine Partner und nur einen Gegner: China.
Von Michael Radunski
Bei der Abstimmung der EU-Staaten über die Zölle auf chinesische E-Autos wird sich Deutschland voraussichtlich enthalten. Kanzler Scholz geht derweil davon aus, dass es noch zu einer Verständigung zwischen den Kontrahenten kommen wird.
Von Redaktion Table
Die Bundesregierung hatte Volkswagen den Verkauf des Gasturbinengeschäfts von MAN Energy Solutions an die chinesische Firma CSIC Longjiang verboten. Nun macht VW das Geschäft ganz dicht.
Von Felix Lee
The German government had prohibited Volkswagen from selling MAN Energy Solutions' gas turbine business to the Chinese firm CSIC Longjiang. Now, VW is shutting down the business entirely.
Von Felix Lee
In the first half of 2024, Chinese brands dominated the Israeli car market for the first time. This shows how quickly manufacturers in the People's Republic can capture a foreign market. The EV market share was two-thirds.
Von Christiane Kuehl
China ist im ersten Halbjahr erstmals zum Auto-Marktführer in Israel aufgestiegen. Daran zeigt sich, wie schnell die Hersteller der Volksrepublik einen Auslandsmarkt erobern können. Bei E-Autos lag der Marktanteil bei zwei Dritteln.
Von Christiane Kuehl
Die steigenden Verkaufszahlen für E-Autos reichen in China nicht aus, um den negativen Trend im Absatz aufzuhalten. Durch die Ausgleichszölle der EU dürfte bald auch der Export an Fahrt verlieren.
Von Marcel Grzanna