Schlagwort

ASEAN

Lee Jong-Wha
Table.Standpunkt

Handel: Warum sich Asien Trump 2.0 vereint stellen muss

Donald Trumps protektionistische Politik hat in Asien wirtschaftliche und geopolitische Turbulenzen ausgelöst. Eine geeinte Region könnte durch strategische Zusammenarbeit diese Herausforderungen meistern und ihre wirtschaftliche Resilienz stärken, meint Lee Jong-Wha.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Protektionismus: US-Zölle mit grünen Freihandelsabkommen kontern

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China eingeführt. Die Welt bereitet sich auf erhebliche Handelsstörungen vor. Das könnte weitreichende Folgen für den Kampf gegen den Klimawandel haben. Grüne Handelsabkommen wären ein Weg, um den Protektionismus zu kontern und für Investitionen und Technologietransfers zu sorgen.

Von Redaktion Table

Interview

Protektionismus: Weitreichende Folgen für den Klimawandel

Die Welt bereitet sich auf erhebliche Handelsstörungen vor. Während Protektionismus wieder in Mode kommt und Länder wie die USA versuchen, kritische Wirtschaftssektoren im Inland zu stärken, wird unter Präsident Donald Trump der Rückzug vom Freihandel weiter beschleunigt – mit weitreichenden Folgen, insbesondere für den Kampf gegen den Klimawandel.

Von Marcel Grzanna

News

Asean-Treffen: Darüber sprach EU-Außenchef Borrell mit Wang Yi

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat in Laos Chinas Außenminister Wang Yi getroffen. Darüber, welche Rolle Pekings Vorschlag eines Friedensplanes für die Ukraine spielen soll, gab es nach dem Treffen unterschiedliche Mitteilungen.

Von Amelie Richter

Analyse

Indopazifik: Wie die US-Demokraten China entgegentreten

US-Außenminister Blinken reist nach Asien. Das Programm ist straff, das Ziel klar: China entgegentreten. Die Demokraten verfolgen ihren Ansatz Seite an Seite mit Partnern und Verbündeten – im Gegensatz zu den Republikanern unter Trump.

Von Michael Radunski

News

Studie: Asean bieten nur „Pseudo-Diversifizierung“

Einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zufolge führt derzeit für die deutsche Wirtschaft kein Weg an China vorbei. Auch die aufstrebenden Asean-Staaten tragen zur scheinbar zum De-Risking in der Industrie bei.

Von Redaktion Table

Die Vereinigung Südostasiatischer Nationen, besser bekannt als ASEAN, ist eine politische und wirtschaftliche Organisation, die aus zehn südostasiatischen Ländern besteht. Sie wurde am 8. August 1967 gegründet, um die politische Stabilität, wirtschaftliche Entwicklung und sozialen Fortschritte in den Ländern Südostasiens zu fördern. Die Table.Media-Redaktion hat alle Hintergründe dazu, was diese Organisation ausmacht, ihren Mitgliedsstaaten, ihrer Geschichte, Zielen und Entwicklung sowie ihrer Bedeutung in der Region und auf internationaler Ebene.

Was ist ASEAN? 

ASEAN, die Abkürzung für die Association of Southeast Asian Nations, ist eine regionale Organisation, die im Jahr 1967 gegründet wurde, um die Zusammenarbeit und das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den südostasiatischen Ländern zu stärken. Die Organisation hat ihren Hauptsitz in Jakarta, Indonesien, und verfolgt das Ziel, Frieden, Stabilität, wirtschaftlichen Fortschritt und soziale Entwicklung in der Region zu fördern. 

Staatengemeinschaft ASEAN 

Die ASEAN-Staaten bilden eine Gemeinschaft von zehn Mitgliedsländern, die zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen und die regionale Integration voranzutreiben. Die Mitgliedsländer sind: 

  1. Brunei Darussalam

  2. Kambodscha

  3. Indonesien

  4. Laos

  5. Malaysia

  6. Myanmar

  7. die Philippinen

  8. Singapur

  9. Thailand

  10. Vietnam

Jedes Mitgliedsland hat eine Stimme in den Entscheidungsprozessen der Organisation. 

ASEAN-Region 

Die ASEAN-Region umfasst einen geografischen Bereich in Südostasien, der sich über eine Vielzahl von Klimazonen, Landschaften und Kulturen erstreckt. Sie umfasst Teile des asiatischen Festlandes sowie die Inseln des malaiischen Archipels und erstreckt sich vom Indischen Ozean bis zum Pazifik. 

ASEAN: Gründung 

ASEAN wurde am 8. August 1967 durch die Bangkok Declaration gegründet, die von den fünf Gründungsmitgliedern - Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand - unterzeichnet wurde. Das Hauptziel der Gründung war es, die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region zu fördern und die Stabilität und Entwicklung der südostasiatischen Länder zu unterstützen. Seit ihrer Gründung ist die Organisation auf zehn Mitgliedsländer angewachsen, darunter Brunei, Vietnam, Laos, Myanmar und Kambodscha. 

ASEAN-Charta 

Die ASEAN-Charta, auch als ASEAN Charter bekannt, ist das rechtliche Fundament der Organisation und wurde am 15. Dezember 2008 in Kraft gesetzt. Sie legt die Ziele, Grundsätze, Rechte und Pflichten der Mitgliedsländer fest und stärkt die institutionellen Mechanismen und die Entscheidungsfindung innerhalb der Organisation. 

ASEAN: Entwicklung 

Seit ihrer Gründung hat sich ASEAN zu einer bedeutenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kraft in der Region entwickelt. Die Organisation hat eine Vielzahl von Initiativen und Programmen ins Leben gerufen, um die regionale Integration voranzutreiben, darunter die Schaffung einer Freihandelszone, die Förderung von Investitionen, die Stärkung der sozialen Zusammenarbeit und die Förderung des interkulturellen Dialogs. 

ASEAN: Geschichte 

Die Geschichte von ASEAN ist geprägt von politischen Herausforderungen, wirtschaftlichem Wachstum und sozialen Veränderungen. Seit ihrer Gründung hat die Organisation eine Reihe von Meilensteinen und Ereignissen erlebt, darunter die Ausweitung der Mitgliedschaft auf zehn Länder, die Verabschiedung der ASEAN-Charta und die Durchführung von Gipfeltreffen und Konferenzen zur Förderung der Zusammenarbeit.

Was sind die Ziele von ASEAN?

Die Ziele von ASEAN sind vielfältig und umfassen die Förderung von Frieden, Stabilität, wirtschaftlichem Wohlstand und sozialer Entwicklung in der Region. Zu den Hauptzielen der Organisation gehören die Stärkung der regionalen Integration, die Förderung des gegenseitigen Verständnisses und Respekts zwischen den Mitgliedsländern und die Schaffung eines gemeinsamen Marktes und einer Wirtschaftsgemeinschaft. Die Table.Media-Redaktion beleuchtet hier die Hauptziele von ASEAN und warum sie für die Region von entscheidender Bedeutung sind. 

Insgesamt verfolgt die ASEAN eine Vielzahl von Zielen in den Feldern wirtschaftliche Integration, soziale Entwicklung und politische Stabilität, die darauf ausgerichtet sind, die Lebensqualität ihrer Bevölkerung zu verbessern und einen Beitrag zur globalen Stabilität und Entwicklung zu leisten. Für weitere Informationen zu den Zielen und Initiativen der ASEAN, folgen Sie unseren weiterführenden Artikeln und Analysen. 

Welche Rolle spielt China in ASEAN?

China nimmt eine immer zentralere Rolle in der ASEAN-Region ein, was weitreichende Auswirkungen auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Ebenen hat. Dieser Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte der dynamischen Beziehung zwischen China und den ASEAN-Ländern. 

Insgesamt ist China ein Schlüsselakteur in der ASEAN-Region, und die Beziehungen sind von einer Mischung aus Kooperation und Konkurrenz geprägt. Für weitere Einblicke in die Rolle Chinas in der ASEAN-Region, bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Artikeln und Analysen. 

ASEAN-Gipfel

Der ASEAN-Gipfel ist das wichtigste Treffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer und findet einmal im Jahr statt. Der Gipfel bietet eine Gelegenheit für die Führungskräfte der Region, sich zu treffen, um wichtige Fragen zu diskutieren, politische Entscheidungen zu treffen und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. 

ASEAN-EU 

Die Beziehungen zwischen ASEAN und der Europäischen Union (EU) sind geprägt von Zusammenarbeit und Partnerschaft in verschiedenen Bereichen, darunter Handel, Investitionen, Entwicklungshilfe, Kultur und Bildung. Die beiden Organisationen haben regelmäßige Dialoge und Treffen, um gemeinsame Interessen zu diskutieren und die Zusammenarbeit zu vertiefen.  

ASEAN und die Zukunft 

Insgesamt spielt ASEAN eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Frieden, Stabilität und wirtschaftlichem Wohlstand in Südostasien. Die Organisation hat eine lange Geschichte der Zusammenarbeit und des Engagements für die regionale Integration und bleibt eine wichtige Stimme auf der internationalen Bühne. Durch die Stärkung der Zusammenarbeit und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses trägt ASEAN dazu bei, eine friedliche und prosperierende Zukunft für die südostasiatischen Länder zu schaffen. Die Table.Media-Redaktion berichtet, wie es mit ASEAN weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.