Maul- und Klauenseuche: DRV warnt vor wirtschaftlichen Folgen
Verschiedene Sektoren der deutschen Agrarwirtschaft sind von der Maul- und Klauenseuche (MKS) schwer getroffen. Der DRV erläutert die Details.
Von Henrike Schirmacher
Verschiedene Sektoren der deutschen Agrarwirtschaft sind von der Maul- und Klauenseuche (MKS) schwer getroffen. Der DRV erläutert die Details.
Von Henrike Schirmacher
Auch nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident wirbt der stellvertretende WTO-Generaldirektor Jean-Marie Paugam für Gelassenheit.
Von Julia Dahm
Die EU und Mexiko haben die Verhandlungen für eine Erneuerung des Globalabkommens abgeschlossen. Eine Änderung im Energie-Kapitel hatte den Abschluss um Jahre verzögert. Die Kommission setzte tiefere Agrarimportquoten und einen Schutz vor chinesischen Elektroautos durch.
Von Marc Winkelmann
Thema der Berliner Agrarministerkonferenz war eigentlich die Bioökonomie, überschattet wurde das internationale Treffen aber von der Maul- und Klauenseuche. Verhandlungserfolge zu letzterer konnte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht vorweisen.
Von Julia Dahm
Kyjiw und Brüssel sollten sich mehr Zeit nehmen als bisher geplant, um über neue Handelsregeln zu verhandeln, fordert der ukrainische Agrarminister Witalij Kowal. Die bei europäischen Landwirten unbeliebten, temporären Zollerleichterungen will er bis 2027 fortschreiben.
Von Julia Dahm
Was kann die nächste Bundesregierung tun, um den Klimaschutz in der Landwirtschaft voranzutreiben und den Betrieben dadurch neue wirtschaftliche Chancen zu eröffnen? Das sind die fünf wichtigsten Punkte.
Von Experts Table.Briefings
Die Entwicklung auf den Märkten für Getreide und Ölsaaten steht unter zunehmendem politischen Einfluss. Das erschwert Preisprognosen. Produzenten, Händler und Verarbeiter von Weizen, Mais, Raps und Sojabohnen müssen sich auf unkalkulierbare Risiken einstellen.
Von Steffen Bach
In einem EU-geförderten Projekt haben Akteure aus Europa, Südamerika und Afrika gemeinsam eine Vision für nachhaltigen Agrarhandel entwickelt. Sie empfehlen der EU zum Beispiel, Unternehmen zu nachhaltigen Einkaufspraktiken zu verpflichten.
Von Experts Table.Briefings
Eine Vertragspflicht für den Verkauf von Agrargütern und eine bessere Durchsetzung des Verbots unlauterer Handelspraktiken gehören zu den Maßnahmen, die die Europäische Kommission vorschlägt. Aus Expertensicht könnten sie tatsächlich die Marktmacht der Landwirte stärken.
Von Julia Dahm
Am 1. Januar übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Im Agrar- und Ernährungsbereich will das Land in dieser Zeit eine ganze Reihe an Themen vorantreiben.
Von Julia Dahm