
Lagos: Wie die Mega-City unter ihrem Wachstum leidet
Im Jahr 2100 wird Lagos voraussichtlich die größte Stadt der Welt sein. Bis dahin muss die Metropole jedoch erst eine ganze Reihe städteplanerischer Probleme lösen.
Von Arne Schütte
Im Jahr 2100 wird Lagos voraussichtlich die größte Stadt der Welt sein. Bis dahin muss die Metropole jedoch erst eine ganze Reihe städteplanerischer Probleme lösen.
Von Arne Schütte
Tübingen und Konstanz haben es vorgemacht – und fast 150 Städte in Deutschland denken zumindest darüber nach, ebenfalls eine kommunale Verpackungssteuer zu erheben. Warum die bayerische Staatsregierung das untersagen will.
Von Carsten Hübner
Die Kommission startet eine Konsultation zum Industrial Decarbonisation Accelerator Act – zunächst für eine Folgenabschätzung. Darin verrät sie einen kontroversen Plan zur grünen Beschaffung: Nachhaltigkeitskriterien sollen auch für Privatunternehmen gelten.
Von Manuel Berkel
Das UN-Umweltprogramm hat die Zeit und den Ort für die Fortsetzung der Verhandlungen um ein globales Abkommen gegen Plastikmüll bekanntgegeben.
Von Nicolas Heronymus
Die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament haben sich mit der Abfallrahmenrichtlinie darauf geeinigt, Lebensmittelabfälle um zehn Prozent zu reduzieren. Pro-Kopf-Abfälle aus Einzelhandel und Haushalten sollen um 30 Prozent gesenkt werden. Textilhersteller sollen stärker in die Verantwortung genommen werden.
Von Leonie Düngefeld
With the Waste Framework Directive, the member states and the EU Parliament have agreed to reduce food waste by ten percent. Per capita waste from retail and households is to be reduced by 30 percent. Textile manufacturers are to be held more accountable.
Von Leonie Düngefeld
In Köln hat der Stadtrat für eine Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild gestimmt. Der Bundesverband Systemgastronomie sieht die Stadt auf einem falschen Weg und befürchtet einen Flickenteppich.
Von Frederik Bombosch
Großstädte wie Köln und Freiburg bereiten die Einführung einer Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild vor. Das Bundesverfassungsgericht hatte die dortige Regelung in der vorigen Woche gebilligt. Der Einzelhandel sieht den Eingriff der Politik kritisch.
Von Frederik Bombosch
Ein deutsches und ein österreichisches Unternehmen haben einen Großauftrag in Nigeria gewonnen. Sie sollen die Abfallwirtschaft in Lagos modernisieren. Die Bedeutung dieses Geschäfts ist weitreichend.
Von Viktor Funk
Das Bundeswirtschaftsministerium bereitet Vorschläge für die Finanzierung des EU-Haushalts vor. Auch auf bestimmte Emissionen im Energiesektor könnte nach den Plänen des Ministeriums eine neue Steuer fällig werden.
Von Manuel Berkel