Table.Briefings

Table.Standpunkt

OECD Steidl und Sauvage

Chinas Chip-Subventionen im Vergleich

Halbleiter gehören zu den zentralen Gütern der globalen Wertschöpfungsketten. Ohne die kleinen Mikrochips können heutzutage weder Autos noch Spielekonsolen oder Smartphones produziert werden. Die großen Industrienationen ringen deswegen um die Vorherrschaft in der Halbleiter-Produktion. Doch bei den staatlichen Subventionen herrscht wenig Transparenz. Vor allem China geht sehr undurchsichtig vor.

Von Redaktion Table

Thu Nguyen und Nils Redeker vom Jacques Delors Centre

Wann, wenn nicht jetzt?

Vergangene Woche wurde die Konferenz zur Zukunft Europas beendet. Jetzt liegen weitreichende Reformvorschläge auf dem Tisch. Das Risiko, dass diese im Sand verlaufen, ist groß. Dabei zeigt der russische Angriffskrieg, wie dringend die EU Reformen benötigt. Die Bundesregierung sollte die Chancen daher nutzen, die die Konferenz bietet.

Von Redaktion Table

Julia Haes Klaus Mühlhahn

Hongkong: Stadt im Widerstand

Hongkongs Entwicklung – von der Besetzung durch die Briten über die Rückgabe an China im Jahr 1997 bis zum Kampf um Selbstbehauptung in der Gegenwart – ist die faszinierende Geschichte einer Stadt zwischen den großen Mächten in Ost und West. Wendepunkt für die Wirtschaftsmetropole war zuletzt der Amtsantritt von Xi Jinping.

Von Redaktion Table

What's cooking in Brussels: REPowerEU & EU-Green Deal

Brüsseler Court Bouillon: Die Leaks des REPowerEU-Plans, der am 18. Mai von der Europäischen Kommission offiziell enthüllt werden soll, brachte am vergangenen Mittwoch die Brüsseler „Bubble“ zum Kochen. Die Beilage „Energiediplomatie“, die ebenfalls am 18. Mai vorgestellt werden soll, blieb aber weitgehend unberührt, und das, obwohl sie ein ganz wesentlicher Teil der EU-Energiestrategie geworden ist.

Von Claire Stam

Daniel Gros (Centre for European Policy Studies, CEPS)

Europas Gasproblem

Europa macht sich unabhängig von russischem Öl – eine deutlich größere Herausforderung ist es jedoch, auf russisches Gas zu verzichten. Die einzige Möglichkeit sei eine Kombination aus Energiesparen und erhöhten LNG-Importen, schreibt Daniel Gros vom CEPS im Standpunkt. Dabei werde es auch auf die europäische Solidarität ankommen.

Von Redaktion Table

Ein Gefühl der Zugehörigkeit braucht mehr als Konferenzen

Die Schaffung eines europäischen Gemeinschaftsgefühls brauche mehr als eine Konferenz, argumentieren unsere Gastautoren Andre Wilkens (Europäische Kulturstiftung) und Paweł Zerka vom European Council on Foreign Relations (ECFR). Sie sehen vor allem zwei Bereiche als maßgeblich an, die dafür besonders in den Blick genommen werden müssten.

Von Redaktion Table