Zweimal wegen der Covid-19-Pandemie verschoben, nun soll sie Mitte Juni stattfinden: die 12. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO). Vom 12. bis 15. Juni treffen sich die 164 Mitglieder der multilateralen Handelsorganisation in Genf, um über wichtige Themen zu diskutieren. Das ist längst überfällig. Denn die WTO muss eine Mammutaufgabe bewältigen.
Von Redaktion Table
Entgegen dem im Westen vorherrschenden Narrativ ist die Zusammenarbeit mit China seit Jahrzehnten eher die Regel als die Ausnahme, so Paola Subbachi, Professorin für Internationale Wirtschaft am Queen Mary Global Policy Institute der Universität London. Sollten die Staats- und Regierungschefs der G7 jedoch beschließen, „Grundwerte“ zur Grundlage der internationalen Zusammenarbeit zu machen, könnte sich dies durchaus ändern.
Von Redaktion Table
Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine: Europa erlebe einen historischen Moment, dessen Tragweite nicht unterschätzt werden dürfe, schreibt Henning Vöpel. Im Standpunkt skizziert der cep-Direktor die gewaltigen Herausforderungen, vor denen die EU in diesen Tagen steht.
Von Redaktion Table
Am Dienstag stimmt das Europäische Parlament über die Reform des Emissionsrechtehandels (ETS) und die Einführung eines CO2-Grenzausgleichs (CBAM) ab. Die zugrundeliegenden Vorschläge haben jedoch das Potenzial, die Transformation der Stahlunternehmen in eine klimaneutrale Zukunft zu gefährden.
Von Redaktion Table
Multimilliardär Wang Jianlin wollte Hollywood Konkurrenz machen und versprach, die technisch modernsten und größten Filmstudios der Welt zu bauen. Qingdao sollte zum chinesischen Cannes werden. Daraus ist nicht viel geworden. Viele glaubten dennoch an ihn.
Von
Die Hongkonger Juraprofessorin Angela Zhang sieht die Bemühungen der Behörden, chinesische Technologieunternehmen zu disziplinieren als "ungeschickt und sehr kostspielig" an. Gerade die teils undurchsichtigen Vorschriften der vergangenen 18 Monate haben die Tech-Branche und die Anleger verunsichert. Auch Pekings Vorschlag, sich mit "goldenen Aktien" einzubringen, verbessert die Lage nicht. Zhang erklärt, wo die Knackpunkte liegen.
Von Redaktion Table