Table.Briefings

Table.Standpunkt

Wer zwischen zwei Stühlen sitzt, sitzt unbequem!

Chinas Haltung im Ukrainekrieg sorgt für viel Gesprächsstoff: Peking selbst bezeichnet sich als neutral, während Kritiker bestenfalls von einer „pro-russischen Neutralität“ sprechen. Doch wer genau hinschaut, erkennt, wie China versucht, eine „mittlere“ Position einzunehmen.

Von Experts Table.Briefings

Nancy Qian, Professorin für Volkswirtschaft an der Northwestern University

Wie Xi die Wirtschaft stärken könnte

Es ist Zeit, zu Xis wirtschaftlichen Erfolgen Bilanz zu ziehen, findet Wirtschaftsprofessorin Nancy Qian. Chinas Ökonomie blühte, als Xi vor zehn Jahren sein Amt übernahm. Doch seither stagnierte das BIP entweder oder war wegen der strikten Covid-Maßnahmen sogar gesunken. Viele bisher nicht angegangene Probleme haben sich verschlimmert.

Von Experts Table.Briefings

What's cooking in Brussels: Der Gebäudetausch des EP

Tartes flambées auf dem Tagesmenü. Nächste Woche werden die EU-Abgeordneten in Straßburg über die Gebäude des EP abstimmen. Hinter dem verwaltungstechnischen Aspekt dieser Abstimmung verbirgt sich eine Verflechtung von politischen und nationalen Interessen. Eine Situation, wie sie nur die Brüsseler Bubble kennt.

Von Claire Stam

Sag es auf Chinesisch: 2-4-4-2

Zahlen haben es den Ideologen unter Chinas Parteiführern sichtlich angetan. In vielen Slogans Mao Zedongs fanden sie sich wieder und auch Xi Jinping nutzt gerne einprägsame Chiffren. In den letzten zehn Jahren hat sich die politische Sprache in China verändert, mit Wörterbüchern allein sind manche Begriffe im Parteisprech nicht zu entziffern. Sehr gute Sprachkenntnisse, Mühe und das Internet helfen weiter.

Von

Das Kartenhaus der KPCh zum Einsturz bringen

Der Politologe Minxin Pei argumentiert in seinem Gastkommentar, dass Deng Xiaoping verstanden hatte, dass ein auf Regeln basierendes System innerhalb der Partei unerlässlich war, um eine Wiederholung des unter Mao Zedong entfesselten Terrors zu vermeiden. Die dritte Amtszeit für Xi Jinping zeige nun deutlich, wie fragil Dengs "regelbasiertes System" ist. Sie droht, wie ein Kartenhaus einzustürzen.

Von Experts Table.Briefings

Der Staub des letzten Jahrtausends

Über Jahre habe Bayerns Kultusminister Michael Piazolo den Lehrermangel heruntergespielt. Welche Maßnahmen es nun braucht, erklärt der bildungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im bayerischen Landtag, Matthias Fischbach, in sechs Punkten.

Von Experts Table.Briefings

Zum diplomatischen Umgang mit grundlegender politischer Differenz

Diplomatische Sprache soll verhindern, dass politische Differenzen zu einer Verschlechterung von Beziehungen zwischen zwei Staaten führt. Ralph Weber von der Universität Basel sieht im verbalen Umgang mit autoritären Staaten im Rahmen der Diplomatie die Gefahr einer Unterminierung eigener demokratischer Werte. Zumal wenn sie seit 50 Jahren bestehen wie zwischen Deutschland und der Volksrepublik China. Deswegen sollten Demokratien penibel auf ihre Wortwahl achten und auf eine Vielzahl gewisser Begriffe verzichten.

Von Experts Table.Briefings

What's cooking in Brussels: Esstisch und Brücke

Auf dem Tagesmenü steht die Kunst der kulinarischen Diplomatie. Heute ist der Tag der europäischen Gipfeltreffen, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine ein Abonnement auf das Ende der Arbeitswoche zu haben scheinen. Bei den Verhandlungen spielt die Tischordnung eine wichtige Rolle – und zunehmend auch die Passerelle, eine kleine Brücke.

Von Claire Stam

Die Partei, die Partei, die hat immer recht!

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik, die anonym bleiben möchten. Der heutige Beitrag befasst sich mit der Kommunistische Partei Chinas. Ein exklusiver Club, dem man nicht nur schwer beitreten kann, sondern der auch eifersüchtig auf Treue achtet.

Von Experts Table.Briefings