
In der Sitzprojektion des Politikwissenschaftlers Manuel Müller für das Europaparlament legten Rechtsaußen-Parteien am meisten zu. Und fast immer waren Mitte-rechts-Parteien die Haupt-Leidtragenden. Auch die Links-Fraktion legt zu.
Von Redaktion Table
In political scientist Manuel Müller's seat projection for the European Parliament, far-right parties made the biggest gains. And center-right parties were almost always the main sufferers. The left-wing group also made gains.
Von Redaktion Table
Nach zwei Jahrzehnten im Bundestag und zuletzt als Vorsitzender des Forschungsausschusses zieht Kai Gehring (Grüne) Bilanz: ein Gespräch über Chancengleichheit, Wissenschaftspolitik – und den Abschied aus dem politischen Berlin.
Von Nicola Kuhrt
Nach 20 Jahren im Bundestag verabschiedet sich Kai Gehring (Grüne) aus der Politik. Im Interview blickt er zurück auf wissenschafts- und bildungspolitische Erfolge, verpasste Chancen – und erklärt, warum er mit Wehmut, aber zufrieden geht.
Von Nicola Kuhrt
Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 9 beschreibt Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, wie Innovation vorangetrieben statt verwaltet werden kann.
Von Experts Table.Briefings
Die designierte Bundesregierung plant einen massiven Ausbau klimaschädlicher Gaskraftwerke. Dies soll die Versorgungssicherheit gewährleisten und die Strompreise stabilisieren. Doch die veränderte Weltlage erfordert für Deutschlands Sicherheit ein widerstandsfähiges Stromnetz – erneuerbare Energien kombiniert mit Speichern und einer Reform des Stromsystems, statt der Subventionierung von teurem Erdgas.
Von Experts Table.Briefings