Zivilverteidigung: Eckert wirft BMI fehlenden politischen Willen vor
Das BMI hängt beim Nationalen Fähigkeitsprofil am Zeitplan einer komplexen Risikoanalyse. Die Nato hat damit begonnen, konkrete Fähigkeiten abzufragen.
Von Lisa-Martina Klein
Das BMI hängt beim Nationalen Fähigkeitsprofil am Zeitplan einer komplexen Risikoanalyse. Die Nato hat damit begonnen, konkrete Fähigkeiten abzufragen.
Von Lisa-Martina Klein
Nigerias Regierung setzt ihren Reformkurs im Energiesektor fort. Mit einem milliardenschweren Refinanzierungsprogramm sollen die Energieunternehmen des Landes wieder handlungsfähig werden.
Von David Renke
Am heutigen Freitag verhandeln Trump und Putin möglicherweise die Zukunft der Ukraine – ohne, dass diese selbst am Verhandlungstisch sitzt. In Kyjiw erwartet man das bilaterale Treffen daher mit großer Anspannung.
Von Denis Trubetskoy
Die nächste Generation von Nachhaltigkeits-Talenten wächst nicht in klassischen Unternehmen, sondern in Start-ups und kreativen Netzwerken. Weil dort jetzt aber gespart wird, bekommt insbesondere der Mittelstand Probleme.
Von Leon Reiner
Camm Solutions will Verpackungsmaterial mit Bioabfällen aus der Zuckerindustrie herstellen. Gelingt das, hätte das Start-up einen tatsächlich nachhaltigen Plastikersatz erfunden.
Von Caspar Dohmen
Immer mehr Kleidung wird weggeworfen – häufig nahezu ungebraucht. Das belastet nicht nur Umwelt und Klima, sondert vernichtet jedes Jahr Milliardenwerte. Die Unternehmensberatung BCG empfiehlt deshalb ein Maßnahmenpaket, um von gelegentlichem Recycling zu einem neuen Konsummuster zu kommen.
Von Carsten Hübner
Mit der Einführung der Emissionshandelsrichtlinie habe die EU Mut gezeigt, schreiben die Autoren der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Für den weiteren Erfolg sei die soziale Flankierung entscheidend.
Von Daniel Klingenfeld, Christoph Kühleis, Juliane Steegmann und Jan Weiß
Vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan fordert die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung, dass die Internationale Gemeinschaft Schritte unternimmt, um Geschlechterapartheid im internationalen Recht zu kodifizieren.
Von Gabriel Bub
Die Deutsche Umwelthilfe macht den anhaltend hohen Ausstoß der Ozon-Vorläuferstoffe Methan und Stickoxide für hohe Ozonwerte verantwortlich. Sie fordert von der Politik, endlich verbindliche Ozongrenzwerte zu erlassen.
Von Carsten Hübner