Die Chemieindustrie wartet auf die von der Kommission geplanten Regeln für die Massenbilanzierung im chemischen Recycling, damit sich die Verfahren ökonomisch rechnen. Die mechanische Recyclingindustrie dagegen sieht ihr Geschäft existenziell bedroht.
Von Nicolas Heronymus
In Brüssel und Straßburg fährt der Politikbetrieb hoch. EU-Agrarbudget, Zulassung für Pestizid-Wirkstoffe, Gentechnik und Agrarhandel stehen auf der Agenda. Ein Überblick.
Von Julia Dahm
Die EU-Kommission möchte im Zusammenhang mit dem delegierten Rechtsakt für kohlenstoffarmen Wasserstoff bessere Bedingungen schaffen, um das Gas nach dem Pyrolyseverfahren herzustellen. An dem Rechtsakt übten Abgeordnete scharfe Kritik.
Von Manuel Berkel
Jedes Jahr erwirbt eine geringe Anzahl an Schülerinnen und Schüler Abitur und Berufsabschluss gleichzeitig. Das ist anspruchsvoll, bringt aber Vorteile. Doch politischer Wille, mehr Schülern die Doppelqualifizierung zu ermöglichen, scheint zu fehlen.
Von Alexandra Mankarios
Engpässe bei Leergut und Sprudelgas waren in früheren Sommern ein erhebliches Problem für Getränkehersteller. In diesem Jahr ist das anders – die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich.
Von Frederik Bombosch
Europas Energiewende ist nach Ansicht der Renew-Abgeordneten Anna Stürgkh in einer kritischen Phase. Wozu Experten bei der Jahrestagung von Bruegel rieten.
Von Manuel Berkel