
Die FDP fordert eine bundesweite Notenpflicht ab der dritten Klasse. Die Länder reagieren gereizt auf diesen Vorstoß. Die Bildungsministerin der FDP solle sich um den Digitalpakt und Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kümmern – und nicht um Zensuren für Drittklässler. Wann kommt die KI-Taskforce?
Von
Wie schön wäre es, wenn man einfach eine dreistellige Notrufnummer wählen könnte, und schon wäre am anderen Ende jemand, der einen Weg aus der Bildungskrise wüsste? Und dabei würde es keine Rolle spielen, ob man von München oder Flensburg, von Aachen oder Dresden aus anrufen würde. Doch das ist Wunschdenken! Das Beispiel Arbeitszeiterfassung zeigt, wie schwer es ist, im Bildungsföderalismus zügig zu einer guten Lösung zu kommen. Bleibt zu hoffen, dass die neue Protestbewegung genug Druck aufbaut, damit sich etwas bewegt.
Von
Bildungsforscher sind erfreut über das Kleingedruckte im Startchancen-Programm: Künftig wird der Zusammenhang zwischen schulischen Leistungen und sozialer Lage viel genauer untersucht. Dafür müssen die Länder aber erst mal die Ausgangslage an den Schulen erheben und überall Sozialindizes einführen. Eine bedarfsdifferenzierte Schulfinanzierung haben vor allem die Flächenländer bislang aber immer gefürchtet.
Von Holger Schleper