ESG.Table: Die Folgen des Lieferkettengesetzes. Ab 1. Januar 2024 fallen Firmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Welche praktischen Maßnahmen ein Mittelständler treffen kann, um seine Risiken zu erfassen, lesen Sie hier.
China.Table: Kampfansage der Kommissionspräsidentin. Erstmals seit 2019 findet der EU-China-Gipfel wieder in Präsenz statt: Ursula von der Leyen und Charles Michel treffen auf Xi Jinping und Li Qiang. Noch vor der Abreise warnte von der Leyen vor einem wachsenden Handelsungleichgewicht. Was von der Begegnung zu erwarten ist, lesen Sie hier.
ESG.Table: Strompreise bleiben hoch. Bis 2030 zahlt die Industrie viel für Elektrizität – auch, wenn das „Industriestrompaket“ der Bundesregierung kommt. Welche Reformen im Strommarkt Experten fordern, lesen Sie hier.
Europe.Table: Kritik an Wegwerfmode-Einigung. Viele Händler dürfen unverkaufte Kleidung in der EU künftig nicht mehr vernichten. Daran gibt es Kritik, sowohl von NGOs als auch von Unternehmensverbänden. Was sie bemängeln, lesen Sie hier.
China.Table: Ausblick auf „negativ“ gesenkt. Die Ratingagentur Moody’s hält die Schulden in China für zu hoch und das Wachstum für zu niedrig. Warum die schlechte Bonitätsbewertung die Finanzierungsfähigkeit des Staates in keiner Weise einschränkt, lesen Sie hier.