KMK tritt beim Umgang mit KI auf der Stelle
Wieder ein KI-Leitfaden, aber weiterhin keine nutzbaren ChatGPT-Tools für Lehrkräfte. Die Kultusministerkonferenz kommt nicht voran.
Von
Wieder ein KI-Leitfaden, aber weiterhin keine nutzbaren ChatGPT-Tools für Lehrkräfte. Die Kultusministerkonferenz kommt nicht voran.
Von
Die COP28 zeigt: Die globale Energiewende können nicht alleine die Staaten finanzieren. Mehr privates Kapital hält auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze für nötig. Diskutiert werden Initiativen der USA und der Vereinigten Arabischen Emirate.
Von Bernhard Pötter
Die monetäre Staatsfinanzierung ist in der Eurozone verboten. Angesichts der gewaltigen Finanzierungsbedarfe für die Transformation sollte die europäische Politik um- und das Modell monetärer Staatsfinanzierung neu denken.
Von Experts Table.Briefings
Erstmals seit 2019 findet der EU-China-Gipfel wieder persönlich statt: Ursula von der Leyen und Charles Michel treffen auf Xi Jinping und Li Qiang. Allzu hohe Erwartungen an konkrete Ergebnisse gibt es aber nicht.
Von Amelie Richter
Der Niederländer Jules Maaten hat bereits auf mehreren politischen Ebenen gearbeitet: als Lokalpolitiker, als Europaabgeordneter und nun als Leiter des Europabüros der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Von Clara Baldus
Sachsen-Anhalt will den Lehrermangel in den Griff bekommen, indem es Pädagogen seit April zu einer Unterrichtsstunde „on top“ verpflichtet. Doch spätestens jetzt sind viele verärgert. Das Geld für den Zusatzunterricht lässt auf sich warten.
Von Anna Parrisius
Ein Auseinanderdriften der Weltwirtschaft in einen westlichen Block mit den USA und der EU und einen östlichen Block mit China und Russland würde laut einer neuen Studie hohe Wohlfahrtsverluste in der EU bewirken. Besonders stark wären kleinere Länder betroffen.
Von Carsten Hübner
Der großflächige Einsatz von CCS-Technologien würde die Emissionen weniger stark senken als erhofft. Das zeigen Berechnungen von Climate Analytics. Der Grund: Die CCS-Technologie fängt weit weniger Treibhausgase auf als häufig angenommen wird.
Von Nico Beckert
Die Emissionen aus Kühlung sollen bis 2050 um 68 Prozent sinken. Das versprechen mehr als 60 Länder auf dem Klimagipfel in Dubai. Ein neuer Bericht zeigt, wie es gelingen könnte.
Von Alexandra Endres