In Israel werden die letzten Geiseln freigelassen, Donald Trump verkündet den „ewigen Frieden“ und auf den Straßen herrschen Jubel und Erleichterung. Doch ist dieser Tag wirklich der Beginn eines Friedens – oder nur eine Atempause im Nahostkonflikt?
Von Stefan Braun
Mit einem Sieg beim Volksentscheid zwingen Klima-Aktivisten den Hamburger Senat dazu, Netto-Null in der Hansestadt schon für 2040 zu planen. Doch die Umsetzung des neues verschärften Gesetzes wird auf viele Hürden stoßen.
Von Bernhard Pötter
Trotz Feierstimmung in Scharm el-Scheikh bleiben wesentliche Fragen einer Gaza-Nachkriegssordnng offen. Merz ringt um politischen Einfluss, doch noch sind die Europäer außen vor.
Von Stefan Braun
Mit der finalen Absage der Dati bricht eine neuerliche politische Debatte über Verantwortung und Versäumnisse los. Wie es nun mit der Förderung des Transfers weitergehen kann.
Von Markus Weisskopf
Die US-Handelsinitiative Agoa ist seit Ende September Geschichte. Doch räumen die USA damit nach 25 Jahren den Platz und überlassen etwa China den ganzen Markt? Das ist längst nicht ausgemacht, sagen Agoa-Verfechter aus den Staaten. Sie sehen noch die Möglichkeit eines Comebacks, der realistisch erscheint.
Von Olivia Samnick
Der Europäische Rechnungshof soll über die Wirtschaftlichkeit der EU-Ausgaben wachen. Der neue deutsche Vertreter dort dürfte aber eine stattliche Vergütung einstreichen. Warum das so ist.
Von Markus Grabitz
Fünfzehn Jahre nach dem wegweisenden Framework denken Royal Society und AAAS das Konzept der Wissenschaftsdiplomatie neu. Im Interview erklärt Kim Montgomery, Direktorin für Science Diplomacy bei der AAAS, worauf es in diesen Zeiten ankommt.
Von Tim Gabel