Die 2020 beschlossenen Mittel der Recovery and Resilience Facility von 650 Milliarden Euro flossen in unterschiedlichem Maße in Forschung und Entwicklung. Welche Länder einen besonderen Fokus auf die Stärkung der Innovationsfähigkeit gelegt haben.
Von Markus Weisskopf
In der Haushaltsplanung für 2026 vermisst der Bundesrat im Sondervermögen explizite Summen für die Hochschul- und Wissenschaftsinfrastruktur. Die Bundesregierung habe diese als Kompensation für ihr steuerliches Investitionsprogramm zugesagt.
Von Anne Brüning
In der vergangenen Woche war AA-Staatsministerin Serap Güler mehrere Tage im Sudan. Ziel war es, einen Weg für Friedensverhandlungen zu suchen.
Von David Renke
Einige EU-Mitgliedstaaten haben eine Stallpflicht verhängt, um Nutztiere vor der Seuche zu schützen. In Deutschland gilt bislang nur vereinzelt eine Stallpflicht.
Von Steffen Bach
Die EU-Staaten und die EU haben nach eigenen Angaben im Jahr 2024 31,7 Milliarden Euro für die internationale Klimafinanzierung aufgebracht und elf Milliarden Euro an privaten Mitteln durch staatliche Gelder mobilisiert.
Von Nico Beckert
Arbeitnehmervertreter in EU-weit tätigen Unternehmen werden künftig mehr Rechte haben. Nach der Einigung im Trilog hat der Rat nun formell der entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt. Es war der letzte Schritt für das Inkrafttreten.
Von Marion Bergermann
According to their own figures, the EU and its member states raised EUR 31.7 billion to combat global climate change in 2024 and mobilized EUR 11 billion in private finance using public funds.
Von Nico Beckert