Dem Kreml zufolge haben einige chinesische Banken auf den Druck der USA und EU reagiert und führen deswegen Zahlungen aus Russland nicht mehr durch. Denn die Vereinigten Staaten drohen Finanzinstituten in Drittländern mit Sekundärsanktionen.
Von Redaktion Table
China und Russland haben mit den Huthi-Rebellen im Jemen einem Bericht von Bloomberg zufolge ein Abkommen über die Schifffahrt im Roten Meer geschlossen. Demnach müssen Schiffe der beiden Länder keine Angriffe mehr fürchten.
Von Redaktion Table
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Heute geht es um Frauenrechte und darum, dass sich der Kampfgeist der Aktivistinnen trotz des heftigen Gegenwinds nicht brechen lässt.
Von Experts Table.Briefings
According to a Bloomberg report, China and Russia have reached an agreement with the Houthi rebels in Yemen on shipping in the Red Sea. This means that ships from both countries no longer have to fear attacks.
Von Redaktion Table
Bei einem Treffen der 27 Staats- und Regierungschefs in Brüssel hat sich eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für eine Waffenpause im Gazastreifen ausgesprochen. Guterres forderte die EU auf, bei den Kriegen in der Ukraine und in Nahost keine „Doppelstandards“ anzuwenden.
Von Eric Bonse
Im Podcast Table.Today spricht der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil über den Ukraine-Krieg und zeigt Unverständnis für die Äußerungen von Mützenich. „Wir müssen unbedingt die Unterstützung der Ukraine fortsetzen, damit es zu einem einigermaßen gerechten Frieden kommen kann“, so Weil.
Von
Martina Renner sieht in der Aberkennung ihrer Tätigkeit als Obfrau im Innenausschuss eine Schwächung der linken Opposition. Gesine Lötzsch im Haushaltsausschuss und Christian Görke im Haushaltsausschuss behalten ihre Positionen.
Von Daniel Schmidthäussler
Nach klassischen Kriterien geht es den Grünen ganz gut: Sie liegen auch zweieinhalb Jahre nach der Wahl bei stabilen 14 Prozent in den Umfragen. Eines aber hat sich dramatisch geändert: Die große Neugier auf sie ist einer großen Abneigung gewichen.
Von Stefan Braun
Deutsche Außenpolitik dürfe nicht den Fehler machen, Forschungskooperationen in Krisenzeiten reflexhaft abzubrechen, fordern Ampel-Politiker in einem Antrag. Die Fachpolitiker sind nicht einverstanden mit der Politik des Auswärtigen Amts. Jetzt nahm der Bundestag den Antrag an.
Von Tim Gabel