
James Mnyupe – Fürsprecher der grünen Industrie
Der Chef des namibischen Wasserstoffprogramms, James Mnyupe, hat für sein Land große Pläne. Er will in Namibia eine grüne Industrialisierung ermöglichen.
Von Arne Schütte
Der Chef des namibischen Wasserstoffprogramms, James Mnyupe, hat für sein Land große Pläne. Er will in Namibia eine grüne Industrialisierung ermöglichen.
Von Arne Schütte
Die anstehende GAP-Reform böte Gelegenheit, die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Stattdessen bringt der Kommissionsvorschlag Rückschritte, schreiben Ivan Ivanov und Maddalena Colombi vom Europäischen Verband der Landwirtschafts-, Lebensmittel- und Tourismusgewerkschaften (EFFAT).
Von Ivan Ivanov, Maddalena Colombi
Die Wälder verlieren immer stärker ihre Fähigkeit, CO₂ zu speichern. Hält der Trend an, könnten sie bald zur Quelle von Treibhausgasen werden, warnt das World Resources Institute. Welche Maßnahmen ergriffen werden müssten.
Von Nico Beckert
RSF-Anführer Hemedti nimmt den wichtigsten Posten in der neu verkündeten Regierung ein.
Von Redaktion Table
In den vergangenen drei Monaten wurden neue Lizenzen zur Exploration von Öl- und Gasfeldern vergeben, die bei kompletter Ausbeutung besonders hohe Emissionen verursachen könnten.
Von Lisa Kuner
Das IGH-Gutachten zu Klima schaffe Klarheit, auch wenn es nicht rechtsverbindlich sei, sagt Elisa Morgera, UN-Sonderberichterstatterin für Klima und Menschenrechte. Staaten müssten von ihnen verursachte Klimaschäden beheben und Entschädigungen leisten. „Die Regierungen schulden der Öffentlichkeit viel mehr Schutz vor der Klimakrise“.
Von Alexandra Endres
Noch immer ist unklar, wer kommendes Jahr die COP31 ausrichten wird. Nun fordert UNFCCC-Chef Simon Stiell die beiden Bewerber auf, sich zum Wohle des Verhandlungsprozesses zu einigen.
Von Lukas Knigge
Seit April gelten die von der US-Regierung verhängten Zölle für Autoimporte. Zahlen des südafrikanischen Automobilverbands Naamsa zeigen nun, wie schwer der Handelsstreit die südafrikanische Autoindustrie trifft.
Von David Renke
Im Klima- und Transformationsfonds gibt es im Jahr 2026 deutliche Verschiebungen: Für Effizienzmaßnahmen im Gebäudebereich sinken die geplanten Ausgaben. Erheblich mehr Mittel fließen dagegen in die Senkung der Energiepreise.
Von Malte Kreutzfeldt
Zeitenwende im Heizungskeller: Im ersten Halbjahr 2025 wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen abgesetzt. Damit das so bleibt, fordert die Branche Verlässlichkeit.
Von Malte Kreutzfeldt