Direct investment: How China expands its influence in Hungary
Hungary attracted more Chinese investment last year than Germany, France, and the UK combined. The investments were primarily in electromobility.
Von Redaktion Table
Hungary attracted more Chinese investment last year than Germany, France, and the UK combined. The investments were primarily in electromobility.
Von Redaktion Table
Es war erwartet worden, dass die euroskeptische und radikal-rechte Partei PVV von Geert Wilders in den Niederlanden erstmals eine Europawahl gewinnen würde. Doch der ersten Prognose zufolge liegt das rot-grüne Wahlbündnis knapp vorn.
Von Redaktion Table
It had been expected that Geert Wilders' Eurosceptic and radical right-wing PVV party would win a European election in the Netherlands for the first time. However, according to the initial forecast, the red-green electoral alliance is narrowly ahead.
Von Redaktion Table
Die NRW-Stiftung, die wichtigste und größte deutsche Film- und Medienstiftung in Deutschland, will sich im größten Medienstandort des Landes ansiedeln. Sie zieht von Düsseldorf nach Köln.
Von
Die Union will ihre Forderung, Gesetzeslücken im Bereich der Vermögensabschöpfung zu schließen, zeitnah in den Bundestag bringen. Hohe Erwartungen hat sie an Bundesjustizminister Marco Buschmann.
Von Maximilian Stascheit
„Das Thema Kernenergie ist entschieden“, sagte CDU-Chef Friedrich Merz. Nun verabschiedet sich auch seine Partei von der Idee einer möglichen Renaissance der Kernkraft. Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigt sich positiv überrascht.
Von Horand Knaup
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft wirft Bund und Ländern schwere Versäumnisse im Schutz vor Sturmflutschäden vor. Die Versicherungen kritisieren derweil Forderungen nach Pflichtversicherungen gegen Elementarschäden.
Von Horand Knaup
Zur Ukraine Recovery Conference soll auch der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj kommen. In Vorbereitung ist auch eine Sondersitzung des Bundestages.
Von Helene Bubrowski
Nicht nur Klimaschützer sind enttäuscht von der Bundesregierung – sondern auch umgekehrt: Bei einer ungewöhnlichen Diskussion machte Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt am Mittwoch deutlich, warum er die Kritik aus der Bewegung als wenig hilfreich empfindet.
Von Malte Kreutzfeldt
Auch wenn die Laune schlecht und die Probleme groß sind – manche politische und wirtschaftliche Kennzahl ist besser, als es die Debatten vermuten lassen würden.
Von Sven Siebert