EKR wird drittstärkste Fraktion – und überholt Renew
Die EKR macht neue Gewinne auf dem Transfermarkt und überholt Renew als drittstärkste Kraft im Parlament. Unter anderem mit ehmaligen Reconquête-Mitgliedern um Marion Maréchal.
Von Alina Leimbach
Die EKR macht neue Gewinne auf dem Transfermarkt und überholt Renew als drittstärkste Kraft im Parlament. Unter anderem mit ehmaligen Reconquête-Mitgliedern um Marion Maréchal.
Von Alina Leimbach
In Belgium, there are signs of what a future federal government under the Flemish nationalist De Wever could look like. But the path to this is complicated. The EU deficit procedure also plays a role.
Von Eric Bonse
Die Effektivität unserer Innovationspolitik hängt wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und der Koordination zwischen den politischen Ebenen ab. Sechs Schritte für den ambitionierten Weg hin zu einer modernen, systemischen Innovationspolitik.
Von Experts Table.Briefings
Neue, schärfere EU-Sanktionen gegen Russland sind laut Diplomaten von der Bundesregierung ausgebremst worden. Grund ist offenbar auch ein Zwist zwischen Kanzleramt und Außenministerium.
Von Redaktion Table
In Belgien deutet sich an, wie eine künftige Föderalregierung unter dem flämischen Nationalisten De Wever aussehen könnte. Doch der Weg dahin ist kompliziert. Auch das EU-Defizitverfahren spielt eine Rolle.
Von Eric Bonse
In Zukunft soll die Wissenschaft fünfmal so viel für die Bereitstellung von Daten durch die Forschungsdatenzentren (FDZ) der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bezahlen. Wie eine forschungsfreundliche Lösung aussehen könnte.
Von Markus Weisskopf
The EU Commission wants to exempt long-haul flights from the monitoring regulations for non-carbon emissions for two years. Ryanair, Easyjet and Wizz Air consider the move to be "misleading".
Von Lukas Knigge
Mit drei Pilotprojekten sollen an der Universität Bremen nachhaltige Lösungen für technologische Herausforderungen entwickelt werden. Die Joachim Herz Stiftung will damit zeigen, wie systemische Transferstrukturen an Hochschulen aufgebaut und etabliert werden können. Förderung: bis zu 30 Millionen Euro für maximal zehn Jahre.
Von Anne Brüning
Eine Correctiv-Recherche weist Verbindungen von RWTH-Professoren mit militärnahen Forschungsinstitutionen in China aus. Die Universität verweist auf veraltete Fälle und inzwischen veränderte Prüfprozesse. Andere Experten wollen sich nicht mehr auf die akademische Selbstverantwortung verlassen.
Von Tim Gabel