China's special envoy to Ukraine, Li Hui, criticizes the West for supplying weapons to the attacked country. He praises the Global South as a peacemaker – and calls for more support for China's own twelve-point plan.
Von Redaktion Table
Xu Zheng, einer der bekanntesten Regisseure und Schauspieler des Landes, scheint erneut ein großer Kino-Erfolg gelungen zu sein: Sein neuer Film thematisiert die großen wirtschaftlichen Probleme der Bevölkerung – und endet hoffnungsvoll.
Von Jörn Petring
Die Finanzdaten für Juli 2024 blieben hinter den Erwartungen zurück. Mit 770,8 Milliarden Yuan lagen die staatlichen Ausgaben für sogenannte Gesellschaftsfinanzierungen unter der Prognose von einer Billion Yuan. Bis Jahresende ist keine Besserung zu erwarten.
Von Experts Table.Briefings
Nach dem Anschlag in NRW fordert die CDU Verschärfungen in der Asylpolitik. Aus der Regierung heißt es, man könne offen über mögliche Änderungen sprechen.
Von
Am 1. August hat das Startchancen-Programm begonnen. Das Milliarden-Programm von Bund und Ländern für Schulen in herausfordernden Lagen bringt einen hohen bürokratischen Aufwand mit sich. Table.Briefings hat in den Ländern nachgefragt, wie viele zusätzliche Stellen geschaffen wurden.
Von Holger Schleper
Die Überdachung von Sonderkulturen mit PV-Anlagen boomt weltweit. Der Forschungsbedarf ist groß, das Interesse der Landwirte auch, und noch hat Deutschland einen Wissensvorsprung. Aber das könnte sich ändern – weil das Forschungsministerium zögert.
Von Horand Knaup
Die nationalen Grenzwerte für Treibhausgasemissionen der EU-Länder seien rechtswidrig, sagen gemeinnützige Organisationen und haben die EU-Kommission deshalb verklagt. Das Gericht will den Fall vorrangig behandeln.
Von Lukas Knigge
Was bedeutet digitale Transformation für den Bereich schulische Bildung? Gar nicht so leicht zu sagen, denn: In Deutschland gibt es einer neuen Studie zufolge nicht nur ein Umsetzungs-, sondern auch ein Erkenntnisproblem. Wie sich das beheben lässt und was daraus für die Schulpraxis folgt.
Von Vera Kraft
Mehrere pakistanische Zulieferer deutscher Textilunternehmen haben einen unternehmenseigenen Beschwerdemechanismus eingeführt. Gleichzeitig arbeitet der Pakistan Accord an einem gemeinsamen Beschwerdemechanismus.
Von Caspar Dohmen