
Berlin und der Nahostkonflikt – Union fordert mehr deutsches Engagement
Bislang galt für Berlin im Nahostkonflikt eine Prämisse: Zurückhaltung. Doch der Krieg in Gaza könnte das ändern.
Von Stefan Braun
Bislang galt für Berlin im Nahostkonflikt eine Prämisse: Zurückhaltung. Doch der Krieg in Gaza könnte das ändern.
Von Stefan Braun
Nachdem Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, umstrittene Posts zum Gaza-Krieg gelikt hat, müssen die Gremien der Universität das Vertrauen in die Institution wieder herstellen, findet Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD).
Von Tim Gabel
Wie soll die Nato die Unterstützung der Ukraine finanziell und organisatorisch nachhaltig organisieren? Mit Blick auf den Gipfel im Juli in Washington versuchen die Mitgliedstaaten beim Treffen der Außenminister in Prag ihre Differenzen zu überwinden.
Von Stephan Israel
Im Netz grassiert seit Tagen eine Solidaritätskampagne für Rafah. Das KI-generierte Bild wurde millionenfach geteilt – auch von der S D-Fraktion. Nun kam heraus: Der Urheber der Kampagne handelt aus antisemitischen Motiven.
Von Franziska Klemenz
How should NATO sustainably organize the financial and logistical support for Ukraine? With an eye on the summit in July in Washington, member states are attempting to bridge their differences during the foreign ministers' meeting in Prague.
Von Stephan Israel
Mit sieben Milliarden Euro fördert der Staat die Dekarbonisierung der Stahl-Konzerne. Doch deren Bereitschaft, hierbei mitzuziehen, ist sehr unterschiedlich. Ein Überblick
Von Alex Veit
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat am Donnerstagabend in Odessa ein neues deutsches Waffenpaket zur Unterstützung der Ukraine angekündigt.
Von Lisa-Martina Klein
Immer mehr Länder benennen ihre Startchancen-Schulen. Berufliche Schulen sollen mit von der Partie sein, mit einem Schwerpunkt auf die Berufsvorbereitung. Nicht alle Länder wollen die Schulart ab 2024/25 aber berücksichtigen.
Von Anna Parrisius
Die Beauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur fordern in einer Resolution, die DDR-Vergangenheit im Unterricht stärker zum Thema zu machen, um Mythenbildung vorzubeugen. Für Table.Briefings hat die Brandenburger Landesbeauftragte Maria Nooke die Forderungen präzisiert.
Von Experts Table.Briefings
China lädt zum arabischen Kooperationsforum nach Peking. Das Ziel: ein Ende des Nahost-Konflikts samt Friedenskonferenz. Doch Xi Jinping will mehr: Es geht um Künstliche Intelligenz, Big Data – und schlussendlich um die USA.
Von Michael Radunski