Martin Schelleis – Vom Krisen-Profi der Bundeswehr zum Krisen-Berater der Malteser
Als Generalleutnant organisierte Martin Schelleis Logistik und Krisenvorsorge der Bundeswehr. Im Ruhestand berät er nun den Malteser-Hilfsdienst.
Von Thomas Wiegold
Als Generalleutnant organisierte Martin Schelleis Logistik und Krisenvorsorge der Bundeswehr. Im Ruhestand berät er nun den Malteser-Hilfsdienst.
Von Thomas Wiegold
Obwohl die Hälfte der irakischen Bevölkerung minderjährig ist, widmet Deutschland nur 8,5 Prozent seiner Ausgaben dort Kindern. Das geht aus einer von Save the Children in Auftrag gegebenen Studie hervor.
Von Gabriel Bub
In Hungarian supermarkets, non-perishable foods are no longer allowed to be placed on the market 48 hours before their best-before date. Prime Minister Orbán's government has announced that it will amend a law to this effect.
Von Merle Heusmann
In ungarischen Supermärkten sollen nicht verderbliche Lebensmittel 48 Stunden vor Ablauf ihrer Mindesthaltbarkeitsdauer nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen. Die Regierung von Ministerpräsident Orbán hat angekündigt, dafür ein Gesetz zu ändern.
Von Merle Heusmann
In einem gemeinsamen Positionspapier reagieren die außeruniversitären Forschungsgemeinschaften auf die Empfehlungen der Dati-Gründungskommission. Insbesondere die Rolle der HAWs wird kritisiert.
Von Markus Weisskopf
Eine Reise an den Tschadsee hat mir deutlich gemacht: Die Dschihadisten von Boko Haram und dem Islamischen Staat sind weiter aktiv. Die Folge: Westliche Geldgeber ziehen sich zurück. Eine fatale Entwicklung, die die Menschen in die Flucht oder die Arme von Boko Haram treiben könnte.
Von Experts Table.Briefings
Weil er Daten seiner Fahrer unzureichend geschützt haben soll, hat die niederländische Datenschutzbehörde eine Millionenstrafe gegen den US-Fahrdienstleister Uber verhängt. Der protestiert.
Von Redaktion Table
Es ist unwahrscheinlich, dass E-Autos in naher Zukunft den Verkehr in Afrika dominieren werden. Dazu fehlt es an Infrastruktur und Kapital. Jedoch gibt es Nischen, die jetzt schon stark wachsen und Zukunft haben.
Von Andreas Sieren
Nach dem Willen des Weißen Hauses sollten ab 2026 Forschungsergebnisse generell Open Access publiziert werden. Doch vor allem die großen Verlage haben mit ihrem Protest wohl zu einem Umdenken geführt.
Von Markus Weisskopf