Anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, ist es der Ampel-Regierung in dieser Legislaturperiode nicht gelungen, das Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) auf den Weg zu bringen. Coca-Cola-Deutschlandchef John Galvin ist darüber erleichtert – seine Produkte wären von der Regelung unmittelbar betroffen gewesen.
Von Merle Heusmann
Die EU will Zölle auf russischen und belarussischen Dünger erheben und gibt damit einer Forderung hiesiger Düngemittelhersteller nach. Trotzdem sind letztere mit dem Vorschlag nicht zufrieden.
Von Julia Dahm
The EU wants to impose tariffs on Russian and Belarusian fertilizers, thus giving in to a demand from local fertilizer manufacturers. Nevertheless, the latter are not satisfied with the proposal.
Von Julia Dahm
Vor 140 Jahren fand die sogenannte Berliner Konferenz statt. Damals wurde die Herrschaft über Kolonialgebiete in juristische Formen gegossen. Im Rahmen eines Symposiums setzte sich Staatsministerin Katja Keul für eine Fortsetzung der kolonialen Aufarbeitung seitens der Bundesregierung ein. Angesichts des politischen Klimas ist allerdings fraglich, wie viel Platz für das Thema unter einer künftigen Regierung ist.
Von David Renke
Der OECD-Bildungsdirektor warnt in seiner neuen Kolumne vor einer Abstiegsspirale in der Bildungsqualität, wenn Lehrkräfte nicht unter den besten Absolventen gesucht werden.
Von Andreas Schleicher
In der Ukraine hat sich gezeigt, dass moderne militärische Systeme anpassungsfähig und die Streitkräfte vernetzt sein müssen. Das könne bei der Bundeswehr nur mithilfe des Paradigmas Software Defined Defence gelingen, schreibt der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV).
Von Experts Table.Briefings
Der italienische Energiekonzern Enel bietet Stromkunden digitalisierte Anteile an Solar- und Windparks an. Die neue EU-Regulierung zu Krypto-Werten, MiCAR, macht es möglich. Das könnte mehr Privatkapital für die Energiewende mobilisieren.
Von Redaktion Table
Der Standort des Automobilzulieferers ZF in Bielefeld ist mehrmals für seine Kreislaufwirtschaftsstrategie ausgezeichnet worden. Mit dem Remanufacturing von Autoteilen werden hier CO₂-Emissionen und wertvolle Ressourcen eingespart.
Von Carsten Hübner
Am 2. Februar ist Welttag der Feuchtgebiete. In Deutschland ist der größte Teil der Moore trockengelegt. Warum sich Unternehmen wie Otto und Kaufland dafür interessieren, diese Flächen wiederzuvernässen und anders zu bewirtschaften, erklärt die Greifswalder Agrarökonomin Josephine Neubert im Interview.
Von Frederik Bombosch