
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Wissenschaft und Stiftungen über Verbände und Verwaltung bis Thinktanks und NGOs. Heute die zehnte und letzte Kategorie: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Politik. Hier geht es zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es keinen verfassungsrechtlichen Anspruch auf mehr Bafög gibt. Es erinnert den Gesetzgeber gleichzeitig an den Auftrag, für gleiche Bildungschancen zu sorgen. Zur Frage, ob genug gezahlt wird, gibt es unterschiedliche Reaktionen.
Von Tim Gabel
Bei Unwettern in Spanien sind mindestens 72 Menschen ums Leben gekommen. Es sind die tödlichsten Überschwemmungen in Europa seit dem Unglück im Ahrtal. Durch den Klimawandel werden derartige Flutkatastrophe intensiver und häufiger.
Von Lukas Bayer
Hitzebelastungen führen zu immer größeren Gesundheitsrisiken, zu diesem Ergebnis kommt der neue Lancet-Bericht. Die Zahl der hitzebedingten Todesfälle steigt, und Hitzestress führt zu hohen finanziellen Schäden.
Von Lisa Kuner
Die höchsten Wissenschaftsgremien von Deutschland und China fordern mehr Anstrengung bei der Dekarbonisierung aller Sektoren. Dazu gehören mehr Forschung, mehr Kooperation, ein CO₂-Preis, Förderung von Erneuerbaren und CCS, sozialer Ausgleich und mehr Transparenz.
Von Bernhard Pötter
19 europäische Unternehmensverbände haben ein Positionspapier zur Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Auffällig ist, dass weder Frankreich noch südeuropäische Verbände dabei sind.
Von
Ein neuer Bericht der IEA zeigt, wie viel effizienter erneuerbare Energien gegenüber fossilen Energien sind – und wie sich dieser Wachstumsmarkt bis 2035 verdreifachen wird. Trotz aller Bemühungen in den USA und der EU werde China der größte Produzent von Cleantech bleiben.
Von Bernhard Pötter
Um das offizielle Ergebnis der Parlamentswahl in der Südkaukasusrepublik Georgien gibt es Streit. Nach Fälschungsvorwürfen der Opposition ermittelt nun die Staatsanwaltschaft.
Von Redaktion Table
In der Diskussion um das nächste Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union skizziert der SPD-Forschungspolitiker Ruppert Stüwe eine mögliche deutsche Position.
Von Experts Table.Briefings