Die namibische Wasserstoffindustrie hat einige Rückschläge zu verzeichnen. Öl- und Gasvorkommen versprechen vermeintlich, schneller Gewinne abzuwerfen. Experten verweisen jedoch auf die mittelfristigen Potenziale des grünen Energieträgers.
Von Arne Schütte
Geht es nach Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, sollen Kinder und Jugendliche künftig in der Schule auf Krisen vorbereitet werden – zwei Stunden pro Jahr. Schüler- und Lehrervertreter äußern Verständnis für die Idee, äußern aber auch Kritik. Ein Experte hält den Vorschlag für abwegig.
Von Malte Neumann
Der milliardenschwere Fonds „Scale-up Europe“, mit dem die EU-Kommission das Wachstum von Startup-Unternehmen fördern möchte, nimmt Form an – allerdings bisher ohne Beteiligung aus der deutschen Finanzwirtschaft.
Von Silke Wettach
Deutschland finde sich noch nicht an allen Stellen im Gesetz wieder, sagt die Bundesforschungsministerin. Sie betont jedoch die strategische Bedeutung der Raumfahrt und kündigt höhere Beiträge Deutschlands für die ESA an.
Von Corinna Visser
Wenn Friedrich Merz am Donnerstag auf den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan trifft, wird es auch um die Eurofighter-Kampfjets gehen, die die Türkei von Großbritannien kaufen will.
Von Lisa-Martina Klein
Neben seltenen Erden sind auch Chemikalien kritisch für viele Wertschöpfungsketten. Weil die in der EU allmählich verloren gehen, sollen sich Unternehmen nun in einer neuen Allianz zusammenschließen.
Von Manuel Berkel
Nach der Machtübernahme der RSF-Miliz droht der Bevölkerung eine neue Welle von Gewalt und Vertreibung. Die UN warnen vor Massakern und fordern sofortiges Handeln.
Von Maria Mitrov
Das Bundesbildungsministerium fasst die Förderung von Demokratie-Initiativen neu. Stärker in den Blick genommen werden sollen Antisemitismus, Islamismus und Linksextremismus. Die Amadeu Antonio Stiftung sieht darin eine Marginalisierung von Rechtsextremismus.
Von Bettina Gabbe