Nach 30 Jahren in den USA kehrt Martin Keller nach Deutschland zurück. Viele US-Kollegen wären gern mit ihm gekommen, berichtet er im Interview. Am 1. November beginnt seine Amtszeit als Helmholtz-Präsident. Warum ihm Teamspirit wichtig ist.
Von Anne Brüning
Kurz vor Beginn seiner Amtszeit als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft spricht Martin Keller im Interview über die Situation in den USA und welche neuen Akzente er bei der größten deutschen Forschungsorganisation setzen will.
Von Anne Brüning
Die Verschiebung des wichtigsten deutsch-chinesischen Wirtschaftsevents fällt mitten in eine Phase diplomatischer Irritationen, kurz vor dem geplanten Besuch von Finanzminister Lars Klingbeil in Peking.
Von Amelie Richter
Vor dem Trump-Xi-Treffen ist Chinas logistische und finanzielle Unterstützung Russlands im Ukraine-Krieg ein offener Streitpunkt. Zuletzt unternahm China offenbar zumindest Schritte, seine Staatsbürger daran zu hindern, für Russland in den Krieg zu ziehen.
Von Redaktion Table
Chile, der größte Kupfer- und zweitgrößte Lithiumproduzent, will die Welt mit Rohstoffen für die Energiewende versorgen – zugleich sollen die chilenischen Bergbauemissionen bis 2040 auf Null. Dafür warb Ministerin Aurora Williams in Berlin auch um deutsche Partner.
Von Alexandra Endres
In 2022 verloren Millionen Menschen in Pakistan durch Überschwemmungen ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlagen. Jetzt verlangen 43 Bäuerinnen und Bauern: Die beiden deutschen Konzerne sollen als große Emittenten „angemessenen“ Schadenersatz leisten.
Von Alexandra Endres
Die Stimmung in Politik und Wirtschaft auf dem Außenwirtschaftstag des BMWE ist getrübt. Wirtschaftsministerin Reiche forderte mehr Risikobereitschaft, damit Deutschland seine globale Position verteidigen könne. Die afrikanischen Länder bleiben in den Plänen des BMWE offenbar aber zunächst nachrangig.
Von David Renke
Die Folgen des Klimawandels bekommen die EU-Mitgliedstaaten überproportional teuer zu spüren. Sie übersteigen die Investitionen in Klimaschutz um ein Vielfaches, zeigt eine Analyse.
Von Lukas Bayer