
Dass der sichere Zugang zu generativer KI dringend geregelt werden muss, steht außer Frage. Wie er gestaltet werden könnte, ist aber unklar. Die Akteure haben sich kritisch gegenseitig im Blick. Letztendlich sind Richtungsentscheidungen der Politik gefragt.
Von Anne Brüning
In Zeiten geopolitischer Spannungen muss die Wissenschaft als neutrale Brücke wirken. Kanadas oberste Wissenschaftsberaterin Mona Nemer erklärt, warum politisch unabhängige Beratung entscheidend ist und wie sich die Wissenschaftsdiplomatie seit der Pandemie verändert hat.
Von Tim Gabel
Nach dem Blackout auf der iberischen Halbinsel im April lenkten Skeptiker erneuerbarer Energien den Verdacht für die Ursache zunächst auf einen Mangel an Momentanreserve. Eine Studie im Auftrag der EU-Kommission ermittelt nun den künftigen Bedarf.
Von Manuel Berkel
Die Kommission will den Schutz von Hinweisgebern verbessern. Sie startet eine Konsultation, an deren Ende ein Aktionsplan zum Schutz von Whistleblowern stehen soll.
Von Corinna Visser
Noch seien viele Dinge im Handelsdeal zwischen der EU und den USA unklar, sagte ZVEI-Geschäftsführer Wolfgang Weber zu Tabe.Briefings. In jedem Fall solle für die Festlegung der Details die Industrie befragt werden.
Von Corinna Visser
Die EU-Kommission trifft Vorsorge für Insolvenzen von Stahlunternehmen. Aber auch innovativen Start-ups, die in Schwierigkeiten geraten, will sie erstmals Beihilfen zur Umstrukturierung ermöglichen.
Von Manuel Berkel