
André Denk: Erster Militär an der Spitze der Europäischen Verteidigungsagentur
André Denk soll die Leitung der Europäischen Verteidigungsagentur übernehmen und wäre dabei der erste Militär an der Spitze der Agentur.
Von Stephan Israel
André Denk soll die Leitung der Europäischen Verteidigungsagentur übernehmen und wäre dabei der erste Militär an der Spitze der Agentur.
Von Stephan Israel
Geopolitische Analysen und Sicherheitsberatung sind sein Geschäft: Der 32-jährige Joshua R. Kroeker hilft in der Ukraine Nichtregierungsorganisationen, westlichen Unternehmen und auch diplomatischen Vertretungen: Er liefert Informationen von beiden Seiten der Front und recherchiert exklusiv im Auftrag seiner Kunden.
Von Viktor Funk
Rund 100 Tage nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump kommt es offenbar zum ersten großen Umbau in seinem engsten Umfeld: Der Nationale Sicherheitsberater Mike Waltz und sein Stellvertreter müssen gehen.
Von Viktor Funk
Die niederländische Staatsanwaltschaft hat gegen den niederländischen Schiffsbaukonzern Damen Shipyards und mehrere, teils ehemalige, Führungskräfte Vorwürfe der Korruption und Verstöße gegen Russland-Sanktionen erhoben. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit.
Von Lisa-Martina Klein
Erst Streit, nun ein Deal: Die USA und Ukraine haben sich auf einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds geeinigt. Washington soll offenbar bevorzugten Zugang zu Rohstoffprojekten bekommen. Damit zeichnet sich auch ein Interessenkonflikt mit der EU ab.
Von Viktor Funk
Mit Militärschlägen wenige Kilometer südwestlich von Damaskus greift Israel direkt in die Kämpfe zwischen Einheiten der Regierung in Damaskus und Drusenmilizen ein.
Von Markus Bickel
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat ihre Sprecher und Ausschussmitglieder gewählt. Sara Nanni bleibt sicherheitspolitische Sprecherin. Andere Köpfe sind neu.
Von Wilhelmine Stenglin
Die neue Trump-Administration und ein immer aggressiver werdendes China stellen Australien vor ähnliche Herausforderungen wie Europa. Am 3. Mai wählen die Australier ein neues Parlament, die neue Regierung könnte sich etwas von der deutschen Zeitenwende abschauen.
Von Gabriel Bub