Table.Briefings

Rigorosum

Die verlorenen KI-Jahre: Tragik deutscher Forschungspolitik

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Ende August den KI-Aktionsplan vorgestellt und anschließend in die Kabinettsklausur in Meseberg eingebracht. Mitte September soll er öffentlich sein. Diesen neuen Anlauf nimmt Thomas Sattelberger zum Anlass, die KI-Politik des letzten Jahrzehnts und das Unstrategische an der KI-Strategie seit 2018 zu beleuchten.

Von Thomas Sattelberger

TSMC, Intel, Infineon: Chip-Wunder in Ostdeutschland?

Unser Kolumnist Thomas Sattelberger nimmt heute stellvertretend für die Investitionen in Dresden und Magdeburg das Multimilliarden-Projekt der Chipfabrik von Intel unter die Lupe. Sein Fazit: Für Deutschland und die Region geht es darum, die drei Wachstumsbedingungen einer Hightech-Region zu gewährleisten: Talent, Technologie und Toleranz.

Von Thomas Sattelberger

Mehr bringt mehr – Lebenslüge von Forschung und Bildung

Der Haushalt für das nächste Jahr 2024 ist noch nicht beschlossen und schon fängt das Wehklagen über Kürzungen an – auch im Forschungsbereich. Unser Kolumnist Thomas Sattelberger empfiehlt ein Pflichtfach Ökonomie und weiß, dass Schrumpfung und Wachstum etwas ganz Natürliches ist.

Von Thomas Sattelberger

Forschungszulage zum ersten, zweiten und …

Anna Christmann (Grüne) lud am vergangenen Freitag Unternehmensverbände zur „Bestandsaufnahme Forschungszulage“ ein. Anlass für unseren Kolumnisten Thomas Sattelberger ein paar grundlegende Überlegungen zur steuerlichen Forschungsförderung anzustellen und das Timing zu hinterfragen. Seine Vermutung: ein Ablenkungsmanöver!

Von Thomas Sattelberger