Das Budget der hessischen Universitäten und Fachhochschulen sinkt 2026 um 30 Millionen Euro. Der hessische Wissenschaftsminister freut sich über Planungssicherheit. Die Leitungen der Institutionen äußern sich verbittert.
Von Tim Gabel
Im neuen, von der EU-Kommission vorgestellten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), soll Horizont Europa mit einem beinah verdoppelten Budget und einer neuen Vier-Säulen-Struktur fortgeführt werden. Der Beschluss ist noch lange nicht sicher.
Von Nicola Kuhrt und Janos Allenbach-Ammann
Der neue hessische Hochschulpakt soll diese Woche unterzeichnet werden. Während die einen gegen die darin enthaltenen Kürzungen protestieren, verweisen die anderen auf den Spardruck und bessere Perspektiven.
Von Markus Weisskopf
Die brandenburgische Wissenschaftsministerin und der Potsdamer Universitätspräsident sowie mehr als 300 Rechtswissenschaftler haben Frauke Brosius-Gersdorf den Rücken gestärkt. Dorothee Bär äußerte sich in einer Talkshow in anderer Richtung.
Von Anne Brüning
Wer in Deutschland studiert, möchte oft auch bleiben, vielleicht sogar ein eigenes Unternehmen gründen. Eine Studie des DAAD zeigt, wie groß das Potenzial ist, die Fachkräfte-Lücke zu füllen.
Von Anne Brüning
In einem Stakeholderprozess zur Forschungssicherheit wollte das BMFTR Leitplanken und Maßnahmen zu dem wichtigen und kontroversen Thema festhalten. Weshalb nun die Allianz nicht mehr mitmachen will.
Von Markus Weisskopf
Zum Start jeder Legislaturperiode einigen sich die Fraktionen im Haushaltsausschuss traditionell zu den Berichtspflichten der jeweiligen Ministerien. Mit einer Regierungsmehrheit hat die neue Koalition acht von zehn Berichten im Einzelplan 30 gestrichen.
Von Tim Gabel