
Vergangene Woche hatte die Elite-Uni Harvard Erfolg vor Gericht. Eine US-Richterin blockierte den Versuch der Regierung, internationale Studierende auszuschließen. Jetzt bekräftigt sie ihre Entscheidung und die Trump-Administration verlängert ihre Frist.
Von Tim Gabel
Die GEW hat beschlossen, für die Abschaffung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) einzutreten. Im Interview erklärt GEW-Vorstand Andreas Keller, wie gleichzeitig Änderungen des allgemeinen Arbeitsrechts und Tarifverträge den Besonderheiten der Wissenschaft Rechnung tragen sollen.
Von Tim Gabel
Vergangene Woche wurden die Ergebnisse zu den Exzellenzclustern verkündet. Exzellente Forschung allein reichte offenbar nicht mehr überall, um sich die begehrte Förderung zu sichern. Welche Rolle Teamgeist, Kommunikation und Führungskompetenz bei der Entscheidung spielten.
Von Markus Weisskopf
Akteure aus der Wissenschaftscommunity haben am Mittwoch mit Forschungspolitikern über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems diskutiert. Worüber sie sich einig sind – und bei welchen Fragen noch Klärungsbedarf besteht.
Von Anne Brüning
Die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt einen Ausbau der WIN-Initiative an. Wie damit Start-ups und Innovationsökosysteme gefördert werden sollen.
Von Markus Weisskopf
In deutschen und US-Medien war der Visa-Stopp für ausländische Studierende am selben Tag noch ein Top-Thema. In den Gesprächen der Außenminister in Washington, D.C. fand das Thema Studenten und Hochschulen nicht statt. Warum dafür keine Zeit war.
Von Tim Gabel
Das BMFTR will Vergabeverfahren vereinfachen. Künftig soll es institutionellen Zuwendungsempfängern möglich sein, Aufträge bis zu 100.000 Euro unbürokratisch zu vergeben. Zuvor lag die Grenze deutlich niedriger. Die neue Ministerin sieht die Forschung deutlich gestärkt.
Von Tim Gabel
Eine Analyse der Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen zeichnet ein gemischtes Bild. Die klassische Vorlesung ist weiterhin fester Bestandteil der Lehre, aber auch innovative Formate wie Flipped Classrooms und Gamification werden bereits genutzt.
Von Anne Brüning