Osteuropa setzt auf Raumfahrt. Sie soll Wissenschaft und Industrie voranbringen und nicht zuletzt die Cybersicherheit verbessern. Ein Überblick über die Ambitionen in Polen, Tschechien, Rumänien und Estland.
Von Ralf Nestler
Die neue Regierung und damit auch die neue Forschungsministerin hatten Tempo beim Forschungsdatengesetz versprochen. Wissenschaft und Industrie fordern dieses in einem neuen Positionspapier noch einmal mit Nachdruck ein. Warum sie so ungeduldig sind.
Von Tim Gabel
Die EU-Kommission plant, das FP10 in Zukunft sehr nah an den neuen Wettbewerbsfonds zu stellen – nationale Forschungsminister und Universitäten warnen, Dorothee Bär will den weiteren Verlauf genau prüfen.
Von Nicola Kuhrt
Bereits 2024 wurden die Verhandlungen abgeschlossen – seit dem 17. Juli ist Südkorea nun offizielles assoziiertes Mitglied von Horizon Europe.
Von Markus Weisskopf
Die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig kritisiert die SPD-Richterkandidatin Brosius-Gersdorf. Als Plagiatsvorwürfe auftauchen, fordert Ludwig Konsequenzen. Nun gibt es auch gegen die Doktorarbeit der Politikerin Plagiatsvorwürfe.
Von Redaktion Table
Es ist eines der Herzensthemen der Forschungsministerin: Games. Das BMFTR übernimmt in Kürze final die Verantwortung für das Thema vom BMWE. Ob damit auch die Forschung in dem Bereich von der Förderung profitieren kann, bleibt offen.
Von Markus Weisskopf
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat seine Abteilungsleitungen besetzt: Effrosyni Chelioti, Matthias Oel und Alexandra-Gwyn Paetz übernehmen zentrale Bereiche – mit Erfahrung aus EU, Wissenschaft und Strategie.
Von Nicola Kuhrt
Die hessischen Hochschulen haben zähneknirschend den neuen Hochschulpakt unterzeichnet. Was im Prozess schiefgelaufen ist und was der Sparhaushalt für die Universität konkret bedeutet, berichtet die Präsidentin der TU Darmstadt, Tanja Brühl, im Interview.
Von Tim Gabel