Blogeintrag von Stefan Weber: Der „Plagiatsvorwurf“, der keiner ist
Von Okan Bellikli und Malte Kreutzfeldt
Von Okan Bellikli und Malte Kreutzfeldt
Das Gesetz soll Unternehmen mehr Rechtssicherheit geben. Die Opposition kritisiert, dass für die Prüfung lediglich Wirtschaftsprüfer zugelassen werden sollen.
Von Marc Winkelmann
Die Drohnen-Industrie boomt. In Deutschland setzten Airbus oder Rheinmetall, aber auch Start-ups wie Helsing oder Quantum Systems auf diese Zukunftsbranche. Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI, sieht die Entwicklung militärischer Drohnen als Treiber für die Branche.
Von Nana Brink
Die USA wollen bei Rohstoffen mehr mit Afrika kooperieren. Präsident Trump hat darum fünf Regierungschefs vom Kontinent nach Washington eingeladen.
Von Arne Schütte
Mit seinem überarbeiteten Leitfaden unterstützt der RNE vor allem kleinere und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der doppelten Wesentlichkeit.
Von Ferdinand Fröhlich
Während Volkswagen weltweit in den ersten sechs Monaten dieses Jahres deutlich mehr Elektroautos verkaufen konnte, kämpft Mercedes-Benz mit einer Absatzflaute. Dabei liegen gerade bei teureren Pkw die Preise zwischen Fahrzeugen mit Verbrenner- und Elektroantrieb gar nicht mehr so weit auseinander, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Von Carsten Hübner
In dieser Woche beriet der Bundestag über den von der Bundesregierung eingebrachten Haushaltsentwurf. Am Mittwoch wurde sowohl über das Budget des AA als auch des BMZ beraten.
Von David Renke
Die Agrarminister von Bund und Ländern fürchten drastische Mittelkürzungen im GAP-Budget. In einem Resolutionspapier an die EU-Kommission fordern sie einen weiterhin auskömmlichen Agrarhaushalt. In einem zentralen Punkt wurden sich die Agrarminister nicht einig.
Von Cornelia Meyer
Für die Wasserstoffwirtschaft soll kohlenstoffarmer Wasserstoff der Schlüssel zur Technologieneutralität sein. Die Kommission hat dazu einen delegierten Rechtsakt. Wie Gasbranche und Klimaschützer die letzten Änderungen bewerten.
Von Manuel Berkel
Urusla von der Leyen announced a further EUR 2.3 billion for Ukraine at the reconstruction conference in Rome. The EU is also focusing on private investment with an equity fund.
Von Stephan Israel