Der öffentliche Zuspruch für höhere Verteidigungsausgaben und einen Aufwuchs der Bundeswehr wächst. Das geht aus der heute erscheinenden Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hervor.
Von Markus Bickel
Nach der verlorenen Vertrauensabstimmung am Montag droht das Vertrauen der Partner in die französische Regierung zu schwinden.
Von Gabriel Bub
Erneut hat Israel einen Angriff auf hochrangige Hamas-Führer verübt. Dass dieser ausgerechnet in Katar stattfand, dürfte Friedensverhandlungen deutlich erschweren.
Von Redaktion Table
Im Gazastreifen soll er als Angehöriger einer Scharfschützeneinheit Zivilisten erschossen haben. Nun reicht die Berliner Menschenrechtsorganisation ECCHR Strafanzeige gegen den aus München stammenden Mann ein.
Von Markus Bickel
Mehr als 250 Forschende haben die „Kopenhagener Erklärung“ unterzeichnet. Sie kritisieren den Kurs des Omnibus-Pakets als wissenschaftlich nicht fundiert und warnen vor einer Verwässerung von CSRD und CSDDD.
Von Ferdinand Fröhlich
Wissenschaftliche CO₂-Reduktionsziele sind für den Konzern ab sofort nicht mehr relevant. Ursprünglich hatte er „konsequenten Klimaschutz“ und „Pionierarbeit“ angekündigt.
Von Marc Winkelmann
Nach ihrer Wahl priorisieren Gewerkschaften in den USA laut einer neuen Studie die Sicherheit der Arbeiter im Gegensatz zum Umweltschutz, wenn es zwischen diesen beiden Zielen einen Konflikt gibt.
Von Nicolas Heronymus
Durch einen Entschließungsantrag für die Beratung der nationalen Umsetzung der EU-Batterieverordnung soll der Bundestag nach Plänen der Grünen wirksame Regeln für Batterien, ihre Rückgabe und die Verantwortung der Hersteller beschließen.
Von Nicolas Heronymus
Das Europäische Umweltbüro kritisiert die hohen Konzentrationen von vermutlich krebserregenden PFOS in Wildfischen. Aus Sicht der Umweltschützer zeigen die Werte, dass Ewigkeitschemikalien schon weit in die Nahrungskette vorgedrungen sind.
Von Miriam Scheibe